Ausland

Die arabischstämmige Wählerschaft in Michigan ist wütend über Joe Bidens Nahostpolitik und hat ihm einen Dämpfer verpasst. Bidens Problem: Wenn er im November wieder Präsident werden will, kann er auf diese Wähler schwer verzichten.

Joe Bidens Sieg bei den demokratischen Vorwahlen in Michigan stand nie infrage. Interessant wird allerdings die Auszählung: Wie viele Menschen haben »Unentschlossenen« gewählt? Und aus welchem Grund?

Sie war ins Rote Meer entsandt worden, um Handelsschiffe zu schützen. Nun hat die Fregatte »Hessen« laut Nachrichtenagentur dpa den ersten Angriff der jemenitischen Huthi-Miliz vereitelt.

Der Antikorruptionsaktivist Bernardo Arévalo ist gegen alle Wahrscheinlichkeit Präsident von Guatemala geworden, unterstützt von Indigenen und der jungen Generation. Kann er sich gegen Drogenkartelle und alte Eliten durchsetzen?

Nikita Schurawel verbrannte in Russland einen Koran und muss nun in Tschetschenien eine Haftstrafe abbüßen. Brisant an dem Fall: Der Ukrainer war zuvor vom Sohn des Machthabers Kadyrow zusammengeschlagen worden.

Frankreichs Präsident will westliche Bodentruppen in der Ukraine nicht ausschließen und sorgt mit diesem Vorstoß für Irritationen. Sein Außenminister indes konkretisiert das mögliche Szenario.

Nach Alexej Nawalnys Tod geht das Regime gegen dessen Umfeld vor. Laut Medienberichten hat die Polizei den Anwalt der Mutter des Kremlgegners festgenommen. Eine öffentliche Trauerfeier soll wohl sabotiert werden.

Eine neue Studie zeigt, wie viel Intendanten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verdienen. Vor Bonuszahlungen fällt ihr Gehalt höher aus als das von leitenden Ärzten oder Flughafenchefs.

Wladimir Putins Geheimpläne rund um das Russische Rote Kreuz sorgen in Deutschland für breite Empörung. Politiker und Verbände reagieren auf die SPIEGEL-Recherche, Rufe nach neuen Sanktionen werden laut.

Saudi-Arabien hat schon einmal einen Gefangenendeal zwischen Russland und der Ukraine vermittelt. Nun ist Präsident Wolodymyr Selenskyj zu Besuch in Riad – und hofft auch konkrete Ergebnisse.

Kanzler Scholz will keine Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine liefern, da er deutsche Soldaten aus dem Krieg heraushalten will. Kritiker halten ihm vor, dass es dafür keine deutsche Soldaten bräuchte. Anders sieht es Ex-Oberst Thiele, wie er in einem Gastbeitrag beschreibt.Von Gastautor Ralph D. Thiele

Regierungschefin Giorgia Meloni und ihr Vize Matteo Salvini liefern sich einen Dauerstreit –und haben so die Regionalwahl auf Sardinien verloren. Im rechten Lager wächst die Sorge vor der Europawahl.