Ausland

Der niederländische Premierminister Mark Rutte soll neuer Nato-Generalsekretär werden. Dazu benötigt er die Unterstützung aller Mitgliedstaaten. Ungarns Regierung sagt: nicht mit uns.

Das Auswärtige Amt warnt weiterhin vor Reisen nach Israel. Zu Unrecht, findet dessen Tourismusminister. Flüge ins Land gibt es zwar – aber längst nicht so viele wie vor dem Krieg.

Die Führung in Moskau pöbelt gegen die abgehörten deutschen Luftwaffenoffiziere: Bei ihrer Attacke bediente sich die Sprecherin des Außenministeriums einer Vorlage aus der Filmwelt.

In einem Medienbericht zweifelt eine anonyme Quelle die Chancen von Estlands Regierungschefin an, einen Top-Posten in der EU oder bei der Nato zu bekommen. Kaja Kallas reagierte ebenso prompt wie ungewöhnlich.

Kiew will ein russisches Kriegsschiff versenkt haben, mit Wasserdrohnen. Das Verteidigungsministerium hat Videos veröffentlicht, die den Angriff zeigen sollen.

Kiew will ein russisches Kriegsschiff versenkt haben, mit Wasserdrohnen. Das Verteidigungsministerium hat Videos veröffentlicht, die den Angriff zeigen sollen.

Verbrechen gegen die Menschlichkeit, gezielte Raketenangriffe auf zivile Ziele: Gegen zwei ranghohe russische Militärs gibt es nun Haftbefehle des Internationalen Strafgerichtshofes – so wie bereits gegen Wladimir Putin.

Aktuell gibt es Probleme bei Instagram, Facebook und dem Facebook Messenger. Auch auf der Seite „Allestörungen.de“ melden Zehntausende Nutzer Probleme mit den Social-Media-Plattformen.

Frankreich inszeniert sich als tatkräftiger Unterstützer der Ukraine: Präsident Macron schließt sich einem Vorstoß Tschechiens an, um mehr Munition für Kiew zu beschaffen. Man nähere sich einem Moment, in dem man »nicht feige« sein dürfe.

Frankreich inszeniert sich als tatkräftiger Unterstützer der Ukraine: Präsident Macron schließt sich einem Vorstoß Tschechiens an, um mehr Munition für Kiew zu beschaffen. Man nähere sich einem Moment, in dem man »nicht feige« sein dürfe.

Bei seinem Besuch beim Mercedes-Konzern in Sindelfingen durfte Bundeskanzler Olaf Scholz sich in den neuen EQE SUV setzen. Doch Scholz weigerte sich, auf dem Beifahrersitz Platz zu nehmen.

In »Die letzten Bestatter von Bachmut« beschrieb der SPIEGEL, wie sechs Männer und zwei Frauen in der ukrainischen Stadt Bachmut versuchen, Tote zu bergen und zu beerdigen. Nun wurde der Artikel mit einem Preis ausgezeichnet.