Ausland
Er soll sich staatliche Grundstücke im Wert von rund sieben Millionen Dollar angeeignet haben, nun muss Mykola Solskyj in Untersuchungshaft. Kurz zuvor hatte der ukrainische Agrarminister seinen Rücktritt eingereicht.
Er soll sich staatliche Grundstücke im Wert von rund sieben Millionen Dollar angeeignet haben, nun muss Mykola Solsky in Untersuchungshaft. Kurz zuvor hatte der ukrainische Agrarminister seinen Rücktritt eingereicht.
Die Verhandlungen über eine erneute Waffenruhe sind festgefahren, Angehörige der israelischen Geiseln protestieren gegen die Netanyahu-Regierung. Die signalisiert laut Medienberichten nun ein Entgegenkommen an die Hamas.
Donald Trump hat sich zu den propalästinensischen Demos an US-Unis geäußert – und eine krude Parallele gezogen. Die aktuellen Proteste seien vergleichbar mit Charlottesville 2017. Nur schlimmer.
Zuletzt gab es einen massiven Polizeieinsatz gegen propalästinensische Demonstranten an der University of Southern California – nun folgen Konsequenzen: Die größte Abschlussfeier ist gestrichen.
An einem schwimmenden Pier sollen Schiffe Medikamente und Essen abladen: Das US-Militär hat vor der Küste des Gazastreifens damit begonnen, einen temporären Hafen für Hilfsgüter zu errichten.
Donald Trump meint, ein US-Präsident genieße uneingeschränkte Immunität. Selbst die konservativen Richter am Supreme Court sehen das wohl anders – und doch könnten sie am Ende in seinem Sinne urteilen.
Nach der Privatisierung der britischen Bahn in den Neunzigerjahren wurden die Zugtickets teurer und die Leistungen schlechter. Die Labourpartei glaubt zu wissen, wie es besser geht.
Die Anzeichen einer bevorstehenden Offensive im Süden des Gazastreifens mehren sich. Dabei sind die Voraussetzungen zum Schutz der Zivilisten längst nicht erfüllt. Warum will Israel ausgerechnet jetzt vorrücken?
Ein Autor darf die neofaschistische Regierungschefin nicht kritisieren, der albanische Ministerpräsident beschwert sich per Telefon. RAI-Journalisten wollen nun gegen politische Eingriffe in ihre Arbeit streiken.
Frankreichs Präsident Macron ist ein Risiko eingegangen: Sechs Jahre nach seiner großen europapolitischen Rede sprach er wieder an der Sorbonne über Europa. Diesmal mit einer anderen Botschaft. Konnte er erneut überzeugen?
Vier Festnahmen binnen weniger Tage: Nach den Spionagevorwürfen gegen die Volksrepublik hat Peking nun die deutsche Botschafterin einbestellt. Die Diplomatin findet das »bezeichnend«.