Ausland
Ein 20-Jähriger soll im Auftrag der russischen Söldnertruppe Wagner Brandanschläge in Großbritannien orchestriert haben. Gegen den Mann wurde nun Anklage erhoben, das britische Außenministerium reagierte deutlich.
Lange hielt sich Biden bedeckt, nun hat sich der US-Präsident offen für eine Debatte mit seinem Herausforderer Trump gezeigt. Im letzten Wahlkampf wurden die Aufeinandertreffen zwischen den beiden laut und polemisch.
Mit radikalen Eingriffen in die Kultur- und Medienpolitik arbeitet die Regierung von Robert Fico am Umbau des Staats. Das nächste Opfer: der öffentlich-rechtliche Sender RTVS.
Der angeschlagene Handelskonzern Galeria Karstadt Kaufhof macht erneut Warenhäuser dicht. Wieder verlieren deutschlandweit viele Beschäftigte ihren Job.
In Hamburg ist ein kleiner Bauzug entgleist. Dabei wurden sechs Menschen verletzt, einer davon schwer.
Zeltlager, Reizgas, Festnahmen: An amerikanischen Hochschulen eskaliert der Konflikt zwischen propalästinensischen Demonstranten und den Behörden. Unsere Grafikanalyse zeigt Ihnen, an welchen Unis die Lage besonders kritisch ist.
Der angeschlagene Handelskonzern Galeria Karstadt Kaufhof macht erneut Warenhäuser dicht. Wieder verlieren deutschlandweit viele Beschäftigte ihren Job.
Russische Quellen behaupten, dass sich in zwei Kliniken in Kiew Militärpersonal befinden soll. Es wird mit einem Angriff gedroht. Nun haben die Verantwortlichen in der ukrainischen Hauptstadt reagiert.
In einem Bericht beschuldigt Human Rights Watch die Armee von Burkina Faso, 223 Dorfbewohner getötet zu haben. Zwei Radiosender griffen die Meldung auf. Nun wird ihr Programm vorübergehend gestoppt.
Peking will die Spionagevorwürfe nicht auf sich sitzen lassen und verschärft die Rhetorik: Die Anschuldigungen seien verleumderisch und Deutschland in der Pflicht, die »antichinesische politische Farce zu beenden«.
Da ihnen in Großbritannien die Abschiebung nach Ruanda droht, suchen Asylbewerber vermehrt Zuflucht in Irland. Nicht nur in Dublin kritisiert man das Vorgehen der britischen Regierung scharf.
Gerade war Kanzler Scholz in China und umschmeichelte die KP-Führung. Nun das Kontrastprogramm: US-Außenminister Blinken spricht in der Volksrepublik Klartext. Vor allem beim Ukrainekrieg wählt er einen ganz anderen Ton.