Ausland
Kommt es zu einer israelischen Offensive in Rafah? 18 Länder machen in einem gemeinsamen Statement Druck auf Israel und die Hamas. Ein Deal liege auf dem Tisch, eine längerfristige Waffenruhe sei möglich.
Seit Beginn der Coronapandemie ist die Zahl der Langzeitkranken in Großbritannien gestiegen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie viele Menschen in England und Schottland nach eigenen Angaben an Long Covid leiden.
Die anti-israelischen Proteste an US-Universitäten weiten sich aus. Neben dem Nahostkonflikt geht es inzwischen auch um einen Kulturkamp und die Frage: Wie weit darf Rede- und Meinungsfreiheit gehen?
Warum verfangen Versprechen von Autokraten gerade bei der ärmeren Bevölkerung? Scham spielt dabei eine zentrale Rolle, sagt der Psychologe Jasper Neerdaels. Und erklärt, wie sich Demokratien schützen können.
Vor sieben Jahren hielt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron eine Rede an der Eliteuni Sorbonne, für die er damals gefeiert wurde, es ging unter anderem um die Verteidigung Europas. Jetzt sprach er dort erneut.
An einem Gymnasium in Wuppertal wurden im Februar mehrere Schüler durch Messerstiche verletzt. Einige davon schwer. Die Staatsanwaltschaft hat jetzt Anklage erhoben.
Rund 16 Millionen Touristen überfluten jährlich die Kanaren. Hohe Mieten, Bettenburgen und Umweltzerstörung sind die Folge, warnt Geologe Néstor Marrero. Mit Protesten wehrt er sich gegen den Ausverkauf seiner Heimat.
Russlands Machthaber nennt Kant seinen Lieblingsphilosophen. Nun entgegnet Bundeskanzler Scholz: Wer einen »neoimperialen« Angriffskrieg in der Ukraine führe, habe kein Recht, sich auf Kant zu berufen.
Der ukrainische Präsident spricht von einem »konkreten Plan« Moskaus, den geplanten Friedensgipfel in der Schweiz zu vereiteln. Genauere Angaben machte Selenskyj nicht. Der Kreml nennt die Konferenz derweil sinnlos.
Die schottische SNP kündigt die Zusammenarbeit mit den Grünen auf. First Minister Humza Yousaf will nun allein regieren. Zerstritten hat man sich wegen der Klimapolitik.
Die Hamas eine israelische Geisel in einem neuen Video vorgeführt. Danach kam es zu wütenden Protesten in der Nähe der Residenz von Premier Netanyahu. Auch Freunde des Gefangenen sollen unter den Demonstrierenden gewesen sein.
Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez liebäugelt öffentlich mit dem Rücktritt, angeblich wegen einer politisch motivierten Kampagne gegen seine Frau. Nun spekuliert das ganze Land über die wahren Hintergründe.