Ausland
Die USA haben 300 Personen und Unternehmen, die Russland im Angriffskrieg gegen die Ukraine helfen, mit Sanktionen belegt. Auch Firmen aus zwei EU-Ländern sind betroffen.
Der Bürgerkrieg im Sudan eskaliert immer weiter. Nun stehen sich die Kriegsparteien in der Hauptstadt Nord-Darfurs gegenüber. Internationale Beobachter befürchten ein Blutbad mit möglicherweise Zehntausenden Toten.
Südafrika hat Israel vor dem Internationalen Gerichtshof einen Genozid im Gazastreifen vorgeworfen – das Land beruft sich auf das Recht zur Selbstverteidigung. Die Türkei will sich der Völkermord-Klage nun anschließen.
Der britische Premierminister Rishi Sunak hat versprochen, die illegale Migration einzudämmen. Nun macht er Ernst und lässt die ersten Migranten festnehmen, damit sie abgeschoben werden können.
Es liege ein »sehr, sehr großzügiger« Vorschlag Israels auf dem Tisch, sagte US-Außenminister Antony Blinken. Scheitere der Deal über Feuerpause und Geiselfreilassungen, liege es allein an der Hamas, betonte er.
Polens Präsident Duda will die EU weiter stärken – und besser mit den USA zusammenarbeiten. 20 Jahre nach dem Beitritt ehemaliger Ostblockstaaten betonte Außenministerin Baerbock, die ganze EU habe davon profitiert.
Die New Yorker Polizei ließ ein besetztes Gebäude an der Columbia University räumen und drang auf den Campus des City College vor. Bürgermeister Eric Adams spricht von »Scharfmachern« außerhalb der Studierendenschaft.
Bei einem Polizeieinsatz am Dienstagabend hatten Beamte einen Taser gegen einen 38-jährigen Mann eingesetzt, nachdem dieser sie angegriffen hatte. Der Mann starb am Mittwoch im Krankenhaus. Ein möglicher Zusammenhang wird nun untersucht.
Arbeitnehmer und Gewerkschaftsmitglieder gingen gegen die steigende Inflation und die wirtschaftliche Not auf die Straße, doch die Polizei verhinderte, dass die Protestierenden den Taksim-Platz erreichten.
Die 37-jährige Mandy bezieht Bürgergeld. Dass sie als fünffache Mutter schon wieder schwanger geworden ist, findet sie unfair. „Es ist finanziell einfach eine enorme Belastung“, sagt sie.
Wer wenig verdient und mindestens ein Kind hat, bekommt in Italien 100 Euro geschenkt – allerdings erst 2025. Kritiker werfen der Rechtsregierung vor, sich so Stimmen für die Europawahl Anfang Juni zu kaufen.
Die Aufrüstung in Asien geht weiter: China hat mit der Erprobung seines dritten Flugzeugträgers begonnen. Die »Fujian« verfügt über ein elektromagnetisches Katapultsystem, vergleichbar mit dem des modernsten US-Trägers.