Ausland
Mitten im Krieg gegen die Ukraine präsentiert Russlands Armee erbeutete Waffen in Moskau, darunter aus dem Westen gelieferte Panzer. Schon zur Eröffnung der Propagandashow kommen Tausende Menschen. Sie geben sich siegesgewiss.
Der Tod des sechsjährigen Joel in der Gemeinde Pragsdorf bei Neubrandenburg hatte bundesweit Bestürzung ausgelöst. Das Gericht hat einen 15-Jährigen wegen des Mordes an dem Jungen zu knapp acht Jahren Haft verurteilt.
Zum Kampf gegen Hass auf US-Campussen hat das Repräsentantenhaus für eine Erweiterung des rechtlichen Antisemitismusbegriffs gestimmt. Dem Staat Israel soll das Existenzrecht nicht abgesprochen werden dürfen.
Sein Schuldspruch – aufgehoben. Jetzt muss Ex-Filmproduzent Harvey Weinstein erstmals wieder vor Gericht erscheinen. Wie er und seine Anwälte sich präsentieren und was ihm droht.
Um die irreguläre Migration nach Europa zu begrenzen, hatte die EU zuletzt Verträge mit Tunesien und Ägypten geschlossen. Bei ihrem Besuch in Beirut will Ursula von der Leyen nun wohl ein neues Abkommen mit dem Libanon ankündigen.
Zu viele Fallstricke: Laut einem israelischen TV-Sender sieht die Hamas den neuen Vorschlag zur Feuerpause skeptisch. Ohne Einigung könnte die Offensive auf Rafah sehr bald beginnen.
Die Regelung war offenbar selbst manchen Republikanern zu hart: Das nahezu komplette Abtreibungsverbot in Arizona wird wieder ausgesetzt. Dahinter dürfte auch Wahlkampfkalkül stecken.
Neue Anschuldigungen gegen die russischen Angriffstruppen in der Ukraine: Laut den USA sollen diese Chlorpikrin als Kampfstoff verwendet haben. Das sei ein Verstoß gegen die Chemiewaffenkonvention.
Kolumbiens Präsident Gustavo Petro kritisierte Israels Vorgehen im Gazastreifen immer wieder scharf, verglich die Armee sogar mit den Nationalsozialisten. Nun beendet er die diplomatischen Beziehungen zu dem Land.
Kurz nachdem der ukrainische Agrarminister zurücktreten musste, hat Präsident Selenskyj einen SBU-Beamten entlassen. Der Geheimdienstler und seine Frau stehen ebenfalls unter Korruptionsverdacht.
Überraschend wurde das Urteil wegen Vergewaltigung gegen Harvey Weinstein gekippt. Der Prozess soll nun neu aufgerollt werden – womöglich schon im Herbst.
Das Gesetz soll der Abwehr »ausländischer Einflussnahme« dienen – und wurde nun in zweiter Lesung angenommen. Kritiker befürchten die Verfolgung proeuropäischer Stimmen und strömten in Massen auf die Straße.