Ausland
Deutschland darf weiter Waffen an Israel liefern. Nach der Niederlage Nicaraguas hat auch das Berliner Verwaltungsgericht eine Klage gegen deutsche Exportgenehmigungen für Waffenlieferungen nach Israel abgewiesen.
Taiwans Küstenwache hat einen Ex-Kapitän der chinesischen Marine aufgegriffen. Eigenen Angabe zufolge habe der Mann sich absetzen wollen. Möglich sei laut Behörden jedoch auch, dass er die taiwanische Seeverteidigung habe prüfen wollen.
In Frankreich, Deutschland und Italien triumphieren Populisten. Doch in Polen und in vielen EU-Ländern fällt die Bilanz ganz anders aus. 2024 gilt: Die Kleinen retten die Großen.
Deutsche Panzer des Rüstungskonzerns Rheinmetall können nun in der Ukraine gewartet und repariert werden. In einer neu eröffneten Werkstatt arbeiten ukrainische Spezialisten unter deutscher Aufsicht.
Maria Knips-Witting berichtet seit Januar für den ORF aus Moskau. Nun wurde ihr die Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis entzogen. Das russische Außenministerium hat eine erstaunliche Begründung für diesen Schritt.
Der Uno-Sicherheitsrat hat sich für eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas ausgesprochen. Er verabschiedete eine Resolution, die auf einem Plan der USA basiert. Nur ein Land enthielt sich.
Eine Militärmaschine mit Saulos Chilima und neun weiteren Personen an Bord ist offiziellen Angaben zufolge am Montag vom Radar verschwunden. Der Flieger von Malawis Vizeregierungschef war auf dem Weg in den Norden des Landes.
Emmanuel Macron löst das Parlament auf. Ist der Mann irre, leichtsinnig oder ein genialer Stratege? Im besten Fall alles davon. Im schlimmsten Fall ein Politiker, der an seiner eigenen Risikofreudigkeit scheitern könnte.
In einer Spezialoperation rettete Israel vier Geiseln, die die Hamas inmitten von Zivilisten festhielt. Dafür schlug das Militär eine Schneise der Verwüstung in ein Flüchtlingscamp – und tötete wohl Hunderte Palästinenser.
Noch nie saßen so viele Rechtspopulisten und Nationalisten im Europaparlament. Warum der Wahlerfolg der Rechten nicht von Dauer sein könnte, erklärt SPIEGEL-Korrespondent Markus Becker.
Polen verdächtigt Belarus seit Längerem, in organisierter Form Schutzsuchende aus Krisenregionen an die EU-Außengrenze zu bringen. Nun eine Pufferzone eingerichtet. Den Ausschlag gab ein tödlicher Zwischenfall.
Der US-Chefdiplomat Blinken ist auf neuer Nahostmission in Sachen Waffenruhe. Im Gepäck hat er einen klaren Appell an die arabischen Staaten: Die sollen die Hamas energischer zu einer Waffenruhe drängen.