Ausland
Mustafa Najem sollte im Krieg Straßen reparieren, Verteidigungsanlagen bauen. Kurz vor einer Berliner Geberkonferenz ist der Leiter der ukrainischen Aufbaubehörde zurückgetreten. Die Regierung habe ihn an seiner Arbeit gehindert.
Eine Zusammenarbeit mit Marine Le Pen war für die französische CDU-Schwesterpartei »Les Républicains« lange tabu. Jetzt verbünden sie sich. Für die Rechtspopulistin ist das wie ein Geschenk.
Ein Mann schlug Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen so heftig, dass sie ein Schleudertrauma erlitt. Nun sprach sie erstmals seit der Attacke über ihren Zustand.
2014 gegründet, lange hochumstritten: Die Asow-Brigade profitiert von einem Strategiewechsel der USA und darf nun Militärhilfe aus Washington erhalten.
In Frankreich wird neu gewählt, ein starkes Linksbündnis bildet sich bereits. Nun liebäugelt der konservative Vorsitzende Ciotti mit den extremen Rechtspopulisten. Kritik dafür kommt aus den eigenen Reihen.
Es sind Schüsse zu hören, Spezialkräfte stürmen ein Haus: Ein israelisches Video zeigt die Befreiung von vier Geiseln im Flüchtlingslager Nuseirat. Bei der Aktion starben wohl Hunderte Palästinenser.
Übereinstimmende Medienberichte: Die Geschworenen im Strafprozess gegen US-Präsidentensohn Hunter Biden haben ein Urteil gefällt. Es geht um mehrere Verstöße gegen das Waffenrecht.
Der russische Staatsfonds Pravfond soll in zahlreichen europäischen Ländern Propagandakampagnen finanzieren. Nun wurde eine Russin in Dänemark festgenommen. Der Vorwurf: Spionage.
Im Prozess gegen Hunter Biden wegen mehrerer Verstöße gegen das Waffenrecht haben die Geschworenen den Sohn von US-Präsident Joe Biden in allen drei Anklagepunkten für schuldig befunden.
Tausende gehen in französischen Städten nach dem Sieg des rechtsextremen Rassemblement National auf die Straße. Sie fürchten schlimme Konsequenzen für ihr Land.
Der Ton in der österreichischen Innenpolitik verlottert im Wahlkampf Woche für Woche mehr. Antreiber und Nutznießer ist die rechtsradikale FPÖ des Herbert Kickl. Ein Ausblick.
Am Montagvormittag war ein Flugzeug mit Malawis Vizepräsident Saulos Chilima an Bord vom Radar verschwunden. Nun wurde das zerstörte Wrack gefunden.