Ausland

Durch ein Gipfeltreffen mit Wladimir Putin will Donald Trump den Ukrainekrieg beenden. Kritiker werfen ihm vor, selbst bei diesem Thema persönliche Motive zu haben. Ein Medienbericht nährt diesen Verdacht.

Naturkatastrophen in den USA werden häufiger. Präsident Trump kürzt die Mittel der Schutzbehörde FEMA und schiebt die entstehenden Kosten den Bundesstaaten zu. Die Folge: Schlechtes Klima an der eigenen Basis

Es soll sich auch um Zivilisten handeln, teils seit 2014 von Russland gefangen gehalten: Laut Kyjiw sind Dutzende Menschen in die Ukraine zurückgekehrt. Verhandelt wurde das alles offenbar noch in Istanbul.

JD Vance macht Familienurlaub in England und Schottland, begleitet von Protesten der Anwohner. Ein Blick auf die jüngsten »Working Holiday«-Etappen von Trumps Stellvertreter.

Trump und das Silicon Valley eint die Überzeugung, dass Regeln nur für Trottel und Verlierer gelten. Europa muss sich wehren, um seine Kultur und Demokratie zu verteidigen.

Erst Berlin, nun London: Der ukrainische Präsident Selenskyj setzt seine Beratungen vor dem Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska fort. Es bleibt die Sorge, dass der US-Präsident Kyjiw zu Zugeständnissen zwingen könnte.

Donald Trump schwärmte einst für Wladimir Putin. Doch weil der Kremlchef die Friedensappelle des US-Präsidenten ignorierte, kippte das Verhältnis. Beim Gipfel in Alaska könnten die beiden es wieder kitten – zulasten der Ukraine.

Der israelische Finanzminister, Bezalel Smotrich, genehmigt einen Plan, der aus seiner Sicht »die Idee eines palästinensischen Staats begräbt«. Und im Gazakrieg billigt der Armeechef die Ausweitung der Offensive.

Wladimir Putin und Donald Trump in Alaska: Warum es dem Kreml-Herrscher um mehr als die Ukraine geht
US-Präsident Donald Trump tut so, als ob der Krieg in der Ukraine mit einem einfachen Gebietstausch zu beenden wäre. Tatsächlich aber hat Russlands Machthaber Putin immer wieder deutlich gemacht, dass er eine neue Weltordnung anstrebt.

Als US-Präsident wollte Joe Biden gegen Unternehmensmissbrauch vorgehen, eine entsprechende Anordnung kam bei den Bürgern gut an. Nachfolger Donald Trump geht jetzt einen anderen Weg.

Die USA haben Zölle von 50 Prozent gegen Brasilien verhängt: Die Regierung in Brasília spricht von »echter Erpressung« – und steuert mit einem Hilfspaket für gebeutelte Unternehmen gegen.

Es sollte ein Kinoabend unter freiem Himmel werden: Doch wegen zahlreicher Gewaltdrohungen muss eine Vorstellung des »Barbie«-Films in einem Ort bei Paris ausfallen. Die Kulturministerin erhebt schwere Vorwürfe.