Wirtschaft

Das Treffen von US-Präsident Donald Trump mit EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen in Schottland brachte den Durchbruch im Zollstreit. Für die Europäer wird der Deal offenbar nicht ganz billig.

Reisende, die stundenlang in einem ICE der Deutschen Bahn in einem Tunnel in Österreich festhingen, bekommen ihre Tickets erstattet. Nach ÖBB-Angaben funktionierte der Stromabnehmer am Zug nicht.

Weder Klimawandel noch Wirtschaftskrise bremsen offenbar die Reiselust der Deutschen. Laut Veranstalter Dertour sind teure und sonnige Ziele gefragt. Gefahr fürs Geschäft sieht die Branche eher durch die EU-Kommission.

Die Heizungsbranche sieht sich in einer tiefen Krise und fordert politische Klarheit. Auch wenn der Verkauf von Wärmepumpen steige, drohe beim Gesamtjahresabsatz aller Heizungen ein Tiefstand.

Die USA drohen Europa mit horrenden Zöllen. Die EU-Chefin und der US-Präsident wollen am Sonntag weiterverhandeln. Lässt sich ein Handelskrieg noch verhindern? Antworten auf drängende Fragen.

Das Volumen des Länderfinanzausgleichs beläuft sich in den ersten sechs Monaten des Jahres auf mehr als elf Milliarden Euro. Bayern ist mit Abstand größtes Geberland und spricht von einer »besorgniserregenden Entwicklung«.

Chinas JD.com verhandelt wieder über den Kauf von Ceconomy. Deren Tochter MediaMarktSaturn passt ideal zu den Expansionsplänen der Chinesen nach Europa. Die Entscheidung über den Deal steht kurz bevor.

Jean-Remy von Matt gilt als Star der Werbebranche. Hier erzählt er, wie er mit dem Alter umgeht, warum er den SPIEGEL-Betrüger Claas Relotius eingestellt hat und wie oft er selbst lügt.

Selbst in Norddeutschland kann man inzwischen exotische Früchte anbauen. Landwirte reagieren damit auf den Klimawandel, aber der Preisunterschied zu vergleichbarer Ware aus Spanien oder der Türkei ist enorm.

Kann die EU noch die von Trump angedrohten Zölle in Höhe von 30 Prozent verhindern? Kommissionschefin von der Leyen hat am Sonntag einen Termin mit dem US-Präsidenten. »Das wird gut werden«, sagte der Republikaner.

In Bayern haben Bauarbeiten an der SuedLink-Stromtrasse nach jahrelanger Verzögerung begonnen. Ministerpräsident Markus Söder war einst strikt gegen das Projekt – jetzt feiert er es.

Die Wärmepumpe vollzieht einen Imagewandel: Erstmals ist sie wohl die meistverkaufte Heizungsart. Das deuten Branchenangaben für das erste Halbjahr an. Die Zahlen zu Öl- und Gasheizungen sind noch abzuwarten.