Wirtschaft

Union und SPD haben sich auf Milliardenschulden geeinigt. Der Steuerzahlerbund fordert nun, einen Verkauf von Anteilen bei Post und Telekom zu prüfen und einen Feiertag zu streichen.

Amazon macht nach eigenen Angaben Fortschritte im Kampf gegen Produktpiraterie. Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr 15 Millionen Artikel ausgesondert – doppelt so viele wie 2023. Eine Rolle spielt dabei KI.

Verhandler von Union und SPD schlagen sowohl für die Bahn als auch die Autobahn GmbH Veränderungen vor. Die Rede ist von personellen, rechtlichen und organisatorischen Maßnahmen. Eine Zerschlagung der DB ist nicht geplant.

Der Keller ist feucht, das Dach soll gedämmt und die Fenster müssen erneuert werden? Welche Gefahren lauern und wie Sie bei der Sanierung Zehntausende Euro sparen können.

In den vergangenen drei Jahren sind die Preise für Häuser und Wohnungen deutlich gefallen. Damit ergibt sich in vielen Gegenden die Möglichkeit für Schnäppchen. Sehen Sie hier, wie sich die Preise in Ihrer Region entwickeln.

Nach einer Reihe von Angriffen auf den Elektroautohersteller Tesla richtet das FBI eine Taskforce ein, um die Ermittlungen zu bündeln. FBI-Chef Kash Patel will gegen die Verantwortlichen hart durchgreifen.

Der Steuerschaden aus Cum-Cum-Deals wird auf rund 28,5 Milliarden Euro geschätzt. Dafür verantworten musste sich niemand – bis jetzt. Das Oberlandesgericht Frankfurt hat eine Anklage gegen fünf Banker zugelassen.

Plastik, praktisch – und bald aus Paris? Der Haushaltswarenhersteller Tupperware schlitterte zuletzt in die Insolvenz. Die Marke könnte nun aber eine Zukunft bekommen.

Hohe Zinsen, steigende Baukosten, zurückhaltende Käufer: Nach der Gröner-Gruppe hat nun auch das Berliner Immobilienunternehmen Ziegert Insolvenzantrag gestellt – nach rund 40 Jahren am Markt.

In Süddeutschland werden die ersten Spargel gezogen, bald dürfte das Edelgemüse in Supermärkten ankommen. Gewerkschafter monieren die schlechten Arbeitsbedingungen für die Saisonkräfte und Löhne unter dem Mindestsatz.

In Süddeutschland werden die ersten Spargel gezogen, bald dürfte das Edelgemüse in Supermärkten ankommen. Gewerkschafter monieren die schlechten Arbeitsbedingungen für die Saisonkräfte und Löhne unter dem Mindestsatz.

Wenn der künftige Kanzler die versprochene Wirtschaftswende liefern will, darf er sich die SPD nicht zum Feind machen. Als Erstes muss er sich mit den Vetospielern im eigenen Lager anlegen.