Ausland

Seit Monaten kürzt die US-Regierung willkürlich Stellen zusammen und streicht Regierungsprogramme. Nun sagt selbst Trumps Gesundheitsminister: Ein Fünftel der Entlassungen war wohl ein »Versehen«.

Seit Monaten kürzt die US-Regierung willkürlich Stellen zusammen und streicht Regierungsprogramme. Nun sagt selbst Trumps Gesundheitsminister: Ein Fünftel der Entlassungen war wohl ein »Versehen«.

Wie ein syrischer Barbetreiber Heimkehrer und Gotteskrieger zusammenbringt. Verkehrschaos, das ausbleibt. Und: Tipps gegen Lebensmittelverschwendung. Die guten Nachrichten der Woche.

Mit seinen Zollplänen löst der US-Präsident eine Welle des Protests aus. Donald Trump setzt auf Durchhalteparolen und geht golfen. Doch selbst in seiner eigenen Partei regt sich Widerstand.

Mit seinen Zollplänen löst der US-Präsident eine Welle des Protests aus. Donald Trump setzt auf Durchhalteparolen und geht Golfen. Doch selbst in seiner eigenen Partei regt sich Widerstand.

Der US-Geheimdienst NSA benötigt einen neuen Chef. Timothy Haugh musste gehen, das hat das Verteidigungsministerium jetzt erklärt. Der »New York Times« zufolge hatte eine ultrarechte Aktivistin bei Trump auf die Entlassung gedrängt.

Die Republika Srpska hat auf Berlins Sanktionen gegen Milorad Dodik reagiert. Staatsministerin Anna Lührmann gilt dort jetzt als Persona non grata. Die Grünenpolitikerin berichtet zudem von Anfeindungen bei einem Besuch.

Bis Montag muss ein Mann zurück in die USA gebracht werden, der zuletzt nach El Salvador abgeschoben wurde. So hat es eine Bundesrichterin in Maryland angeordnet. Das Justizministerium hat prompt Berufung eingelegt.

Donald Trump ist bisher ohne Erfolg bei seinen Bemühungen für eine Waffenruhe im Ukrainekrieg. Sein Außenminister hat jetzt betont, dass Washington sich nicht lange von Russland hinhalten lassen will.

Krise? Welche Krise? Zum Ende einer selbst nach Donald Trumps Maßstäben turbulenten Woche entspannt sich der US-Präsident bei einem Abendessen in seinem Privatklub Mar-a-Lago in Florida. Die Plätze an Trumps Tisch sind käuflich.

Sie gehört zu Australien, hat 2200 Bewohner und soll künftig bei Exporten in die USA 29 Prozent Zoll zahlen: die Norfolk-Insel im Pazifik. Bewohner und Politiker reagieren verwundert. Liegt hier etwa ein Irrtum vor?

Ein Pariser Gericht hat Marine Le Pen für fünf Jahre von Wahlen ausgeschlossen. Doch wenige Tage nach dem Urteil zeigt eine Umfrage, dass viele Franzosen sich die Rechtspopulistin trotzdem als Kandidatin wünschen.