Schlagzeilen
In Ecuador sind bei einem starken Erdbeben mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen. Mehrere Menschen seien noch in den Trümmern eingestürzter Häuser eingeschlossen, sagte Präsident Lasso. Das Beben war auch in Peru zu spüren.
In Ecuador sind bei einem starken Erdbeben mindestens 15 Menschen ums Leben gekommen. Mehrere Menschen seien noch in den Trümmern eingestürzter Häuser eingeschlossen, sagte Präsident Lasso. In Peru starb mindestens ein Mensch.
Paris, Nantes, Marseille und Bordeaux: Tausende Franzosen sind auch am Samstagabend auf die Straßen gegangen, um gegen die Rentenreform von Emmanuel Macron zu demonstrieren. Die Polizei setzte in der Hauptstadt Tränengas ein.
Wegen einer drohenden Anklage schlägt Donald Trump wild um sich. Sein Kalkül könnte aufgehen, denn der Ex-Präsident bekommt prominente Unterstützung.
Die Schweizer Aufsichtsbehörden versuchen, noch vor dem Marktstart am Montag eine Lösung für die Credit Suisse zu finden. Neben der UBS hat einem Medienbericht zufolge auch die Deutsche Bank an Teilen der CS Interesse.
Tausende Menschen haben in Israel erneut gegen die umstrittene Justizreform der rechts-religiösen Regierung protestiert. Im Zentrum Tel Avivs zogen sie den elften Samstag in Folge durch die Straßen - auch in anderen Städten gab es Proteste.
Borussia Dortmund hat im Titelkampf der Fußball-Bundesliga vorgelegt und zumindest für einen Tag die Tabellenführung erobert. Das Team gewann sein Heimspiel gegen den 1. FC Köln mit 6:1.
Trotz eines Milliarden-Hilfspakets steht die Schweizer Großbank Credit Suisse weiter unter Druck. Nach Medienberichten könnte die Schweizer Großbank UBS die Credit Suisse übernehmen. Dazu laufen offenbar Gespräche.
Sie zahlen Steuern, leisen Wehrdienst – und wollen sich nicht von der rechts-religiösen Regierung die Demokratie abschaffen lassen: Zehntausende säkulare Israelis haben wieder gegen die umstrittene Justizreform protestiert.
Für einige Studiengänge müssen in Deutschland Eignungsprüfungen abgelegt werden. Den Medizinertest gibt es schon lange - nun folgt erstmals ein Test für Psychologie. Was verändert sich dadurch? Von Marleen Wiegmann.
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zum Verbot von Öl- und Gasheizungen scharf kritisiert.
Eine 12- und eine 13-Jährige haben gestanden, ihre Freundin Luise getötet zu haben. Politiker fordern, das Alter für die Strafmündigkeit zu senken. Justizminister Marco Buschmann lehnt das ab.