Schlagzeilen
Ab 2024 sollen in Deutschland keine neuen Öl- und Gasheizungen mehr eingebaut werden dürfen. Damit sich jeder die Alternativen leisten kann, wollen die Grünen mehr Fördergeld.
Mehr Unabhängigkeit von China, engere Beziehungen zu Japan: Olaf Scholz nimmt seine wichtigsten Ministerinnen und Minister mit nach Tokio – und setzt damit ein Zeichen. Es geht dann recht herzlich zu.
Montenegro wählt einen neuen Präsidenten. Kurz zuvor hat Amtsinhaber Milo Djukanovic noch das Parlament aufgelöst. Demnächst gibt es also auch vorgezogene Parlamentswahlen. Wie ist es dazu gekommen? Von S. Hahne.
Nach den mauen Jahren im Zuge der Pandemie fliegen in Deutschland wieder mehr Menschen. Das freut die Airlines, wird für die Gerichte an den Standorten großer Flughäfen aber zum Problem.
Ein »Arbeitsbesuch« nannte es der Kreml: Wladimir Putin hat sich durch Mariupol fahren lassen und Spitzenmilitärs getroffen. Der ukrainische Präsident richtete derweil schwere Vorwürfe an die Weltgemeinschaft.
Am 15. April sollen die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen. Bundesumweltministerin Lemke bestätigte das Datum nochmals. Die Sicherheit der deutschen Energieversorgung sei dadurch nicht gefährdet.
Bei der Suche nach Ausbildungsplätzen haben Bewerber gerade gute Karten, weil Arbeitgeber dringend Personal suchen. Die neuen Kräfteverhältnisse werden zum Beispiel bei Speed-Dating-Veranstaltungen sichtbar. Von David Zajonz.
Der russische Präsident Putin ist nach Angaben des Kreml in die besetzte Hafenstadt Mariupol gereist. Ex-EU-Kommissionschef Juncker sieht keinen schnellen EU-Beitritt der Ukraine. Die aktuellen Entwicklungen im Liveblog.
In Paris sind bei neuen Protesten gegen die Rentenreform von Präsident Macron Dutzende Menschen festgenommen worden. Auch in anderen Städten gingen die Demonstrationen weiter. Die Gewerkschaft CGT kündigte das Herunterfahren mehrerer Raffinerien an.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Der Kosovo und Serbien wollen die Beziehungen zwischen ihren Ländern verbessern. Mithilfe der EU einigten sich die Regierungschefs beider Länder darauf, ein schon verhandeltes Abkommen auch umzusetzen.
Sie waren mit einem israelischen Carsharing-Auto unterwegs – in der palästinensischen Widerstandshochburg Nablus: Zwei deutsche Touristen wurden deshalb attackiert. Der deutsche Botschafter verurteilte die Tat.