Schlagzeilen
Vonovia war einer der großen Gewinner des Immobilienbooms. Jahrelang verdiente der Wohnungsgigant prächtig. Doch nun macht die Zinswende dem Konzern schwer zu schaffen – das dürften auch die Mieter zu spüren bekommen.
Moskau und Kiew haben sich unter Vermittlung der Uno und der Türkei geeinigt: Schiffe dürfen weiter ukrainisches Getreide auf den Weltmarkt bringen. Ob 60 oder 120 Tage lang, das bleibt aber vorerst unklar.
Nicht an allen Verspätungen und Zugausfällen ist die Deutsche Bahn selbst schuld: Die Zahl der Diebstähle von Kupferkabeln und mitunter ganzen Handweichen ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen.
Zum neunten Jahrestag der Annexion der ukrainischen Halbinsel hat der russische Präsident die Halbinsel Krim besucht. Der örtliche Statthalter zeigte sich überrascht.
Kanzler Scholz setzt auf Japan als wichtigen Verbündeten - das unterstrich er erneut bei den ersten gemeinsamen Regierungskonsultationen. Offenbar stimmt die Chemie zwischen den Regierungschefs. Von Kathrin Erdmann.
Er war zum Gericht in die Hauptstadt gefahren – doch wegen Gewalt zwischen seinen Anhängern und der Polizei konnte Pakistans Ex-Regierungschef Imran Khan das Auto nicht verlassen. Der Haftbefehl wurde dennoch aufgehoben.
Baden-Württemberg sieht sich beim Ausbau der erneuerbaren Energien im Verzug – und die Schuld bei der Bundeswehr, die ihre Flugkorridore stark ausweitet. Denn wo Hubschrauber tief fliegen, dürfen keine Windräder stehen.
Täter suchen im Netz nach »Ukrainischem Flüchtlings-Porno« – und werden fündig: Seit Beginn des Krieges sind vor allem Frauen, Kinder und Jugendliche extrem gefährdet, sexuell ausgebeutet zu werden. Und das Risiko steigt.
RB Leipzig muss nach dem schmerzhaften Aus in der Champions League den nächsten Rückschlag hinnehmen. Beim eigentlichen Lieblingsgegner VfL Bochum verloren die Leipziger mit 0:1 - und drohen den Anschluss an die Spitze zu verlieren.
Deutschland will seine Abhängigkeiten verringern – von Russland, aber auch von China. Dafür plant die Bundesregierung engere Zusammenarbeit mit anderen Staaten, wie nun auch Japan.
Wegen ihres Umgangs mit der Klimastiftung MV steht Manuela Schwesig unter Druck. Nun schließt die Regierungschefin einen Rücktritt aus – und attackiert ihre Kritiker.
Hausdurchsuchungen, Überwachungen – in einer beispiellosen Polizeiaktion wollte Österreich 2020 hart gegen Islamisten vorgehen. Doch nun steht fest: Die Bilanz der Ermittlungen ist verheerend.