Deutschland
Benjamin Netanyahu hat die umstrittene Justizreform zur Chefsache erklärt – er selbst profitiert von ihr, weil gegen ihn wegen Korruption ermittelt wird. Generalstaatsanwältin Gali Baharav-Miara warnt vor Konsequenzen.
Moskau holt offenbar Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg aus den Lagerhallen. Trotz veralteter Technik sind sie für die Ukrainer nicht ungefährlich – und sagen viel über den Zustand der russischen Industrie aus.
Ein US-Bürger ist laut Pentagon bei einem Angriff auf einen Militärstützpunkt in Syrien gestorben, sechs weitere Menschen wurden verletzt. Das US-Militär hat bereits reagiert.
Selenskyj fordert weiter Kampfjets von der EU +++ Hafenstadt Odessa beschossen +++ Die Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Newsblog.
Deutlich höhere Kosten für Kredite lassen die Nachfrage nach Wohnimmobilien sinken. Die Folge: Zum ersten Mal seit zwölf Jahren sind die Preise Ende 2022 deutschlandweit gesunken.
Plant der Wagner-Chef den Rückzug aus Bachmut? Angeblich will sich die Armee künftig in anderen Ländern stärker engagieren – doch die Gründe liegen wohl tiefer.
Das russische Militär steht unter Druck. Offenbar so sehr, dass sogar Militärausbilder in den Krieg ziehen müssen. Das hat Folgen. Und: Wagner-Chef Prigoschin fährt laut einem Bericht seine Kritik gegenüber Moskau zurück. Die News.
Hohe Preise und steigende Zinsen: Viele können sich kein Eigenheim mehr leisten. Doch Ende 2022 sind die Preise für Häuser und Wohnungen gefallen – erstmals seit zwölf Jahren. Doch es gibt deutliche Unterschiede.
Der Streit zwischen der EU-Kommission und dem Bundesverkehrsministerium über das geplante Aus für Verbrenner ist offenbar noch nicht vorbei. Minister Wissing klingt zwar optimistisch, FDP-Generalsekretär Djir-Sarai ruderte nun aber zurück.
Vor dem Koalitionsausschuss am Sonntag bringen sich SPD, Grüne und FDP in Stellung. Streitthemen sind unter anderem der Haushalt, die Ausgestaltung des Klimaschutzes - aber auch die Art und Weise, wie gestritten wird.
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung befürwortet Friedensverhandlungen, um den Ukraine-Krieg zu beenden. Aber wie soll das gehen, ohne Russlands Präsident Putin durch Zugeständnisse für seinen Angriffskrieg zu belohnen? Von Kai Küstner.
Nach einem wochenlangen Streit um das Verbrenner-Aus soll sich nun eine Lösung abzeichnen. Berichten zufolge schlug die Bundesregierung der EU einen Kompromiss vor.