Deutschland
Der FC Bayern feuert überraschend Trainer Julian Nagelsmann und holt Thomas Tuchel als Nachfolger. Die Gründe dafür sind in erster Linie sportlicher Natur, aber auch außerhalb des Platzes schwächte der Trainer zu oft seine Position. Ein Rückblick.
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie in der Energiewende. Bald soll er von Dänemark nach Deutschland fließen: Wirtschaftsminister Habeck vereinbarte einen Arbeitsplan für die nötige Infrastruktur.
Befürchtungen wegen der Lage am Finanzmarkt sind zurückgekehrt. Europäische Bankaktien fallen stark. Papiere der Deutschen Bank verlieren zweistellig, zugleich steigt der Preis von Kredit-Ausfallversicherungen.
Jüngst erhielt die CDU 100.000 Euro von der Deutschen Vermögensberatung AG. Dem Unternehmen zufolge wurde die Spende Friedrich Merz bei einem Gesprächstermin »übergeben«. Aus Sicht der Partei verlief alles ordnungsgemäß.
Seit der Twitter-Übernahme durch Elon Musk hat es viel Wirbel um die Zukunft des Verifikations-Häkchens gegeben. Nun will die Plattform die kostenlose Variante ab dem 1. April abschaffen - und durch ein Bezahl-Abo ersetzen.
Der Russe Maxim Katz erreicht mit seinen kremlkritischen Videos Millionen Menschen. Jetzt wurde ein Haftbefehl gegen ihn erlassen. Unumstritten ist er nicht.
Die europäischen Banken kommen auch nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS nicht zur Ruhe. An der Börse verlieren ihre Papiere erneut deutlich an Wert.
Der Streit um die Rentenreform in Frankreich treibt weiter aufgebrachte Menschen auf die Straße. Es kommt zu Plünderungen, die Polizei setzt Blendgranaten ein.
Claus Weselsky ist Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL). Was aus der Deutschen Bahn geworden ist, beobachtet er mit Schrecken. Er sagt: „Die desolate Lage, in der wir uns befinden, kommt nicht von ungefähr.“Von FOCUS-online-Redakteurin Anna Schmid
Das russische Nachbarland Georgien arbeitet derzeit auf einen EU-Kandidatenstatus hin. Außenministerin Baerbock sicherte dem Land nun Unterstützung zu.
Kann die Ampel die Opposition beim Wahlrecht doch auf ihre Seite ziehen? Linkenpolitiker Gregor Gysi erklärt gegenüber dem SPIEGEL einen Kompromissvorschlag. Die Regierung müsste sich dafür von einer alten Regel verabschieden.
Der Staatsbesuch von König Charles III. ist verschoben – wegen der heftigen Proteste im Land. Das teilte der Élysée-Palast am Freitag mit. Noch steht kein neues Datum fest.