Deutschland
Die Polizei hat acht Personen wegen eines Verdachts auf Anschlagspläne verhaftet. Laut Justiz handelt es sich um »sehr junge Radikalisierte« aus der dschihadistischen Bewegung.
Die pro-westliche Regierung in Chisinau ist unter Druck. Es wächst die Sorge, dass Russland durch Desinformation und das Schüren innenpolitischer Spannungen Moldau von seinem Kurs gen Europa abbringen könnte. Von S. Laack.
Frankreich erlebt den zehnten Streik- und Protesttag gegen die umstrittene Rentenreform. Seit Tagen sucht Emmanuel Macron nach Wegen, die aus der politischen Krise herausführen. Es bleiben ihm nur wenige.
Russland attackiert die Ukraine mit Hyperschallraketen – und EU-Staaten streiten monatelang, wer Forschungsgelder für ein Abwehrsystem bekommt. Nun wird es einfach doppelt entwickelt.
Mutmaßlich russische Soldaten haben in einem Video schwere Anschuldigungen gegen die eigene Armeeführung erhoben: Sie sprechen darin auch von »Blockadeeinheiten«, die Rückzügler aus den eigenen Reihen erschießen sollen.
Wochenlang zog sich der Streit zwischen Bundesregierung und EU: Nun ist das weitgehende Aus für neue Autos mit Verbrennungsmotor endgültig beschlossen - mit der geplanten Ausnahme für E-Fuel-Fahrzeuge.
Recep Tayyip Erdoğan möchte türkischer Präsident bleiben – doch seine Kandidatur für die Wahl im Mai verletzt die Verfassung, meint die Opposition. Kern des Streits ist die Frage, welche Amtszeiten gezählt werden.
Die SPD in Nordrhein-Westfalen braucht eine neue Führung, auch im Landtag: Nach dem Landesvorsitz will Thomas Kutschaty auch den Posten als Fraktionschef abgeben – auch weil Spitzengenossen ihm die Gefolgschaft verweigert hatten.
Bei einem Brand in einer mexikanischen Flüchtlingsunterkunft sind nach Angaben der Regierung mindestens 39 Menschen ums Leben gekommen. Die meisten Opfer sind offenbar Migranten.
Es rollt wieder auf den Schienen und Straßen. Einen Tag nach dem Großstreik kommt es nur noch vereinzelt zu Ausfällen - auch an den Flughäfen. Die Strategie der Gewerkschaften sei nicht ganz aufgegangen, so die Meinung von Experten.
Wochenlang hat die Bundesregierung strenge Klimaschutzauflagen für Autos blockiert und nachverhandelt. Nun ist das Vorhaben endgültig beschlossen: Ab 2035 dürfen Neuwagen keine zusätzlichen Treibhausgase mehr ausstoßen.
Wochenlang hat die Bundesregierung strenge Klimaschutzauflagen für Autos blockiert. Nun ist das Vorhaben endgültig beschlossen: Ab 2035 unterliegen Neuwagen deutlich strengeren Klimaauflagen. Sie dürfen dann keine zusätzlichen Treibhausgase mehr beim Fahren ausstoßen.