Deutschland
An drei Tagen haben die Spitzen der Regierungsparteien über ihre nächsten Schritte beraten. Jetzt präsentieren sie ihre Ergebnisse.
Spitzenpolitiker von SPD, Grünen und FDP ringen in vielen Streitfragen weiter um Kompromisse. Kanzler Scholz schürte die Erwartungen: Die wichtigsten Themen seien geklärt, sagte er. Der Koalitionsausschuss werde ein "großes Werkstück" vorlegen.
Jürgen Klinsmann ist eingeladen, Friedrich Merz nicht: Im April wird der Bundespräsident der Altkanzlerin das Großkreuz in besonderer Ausführung verleihen. Angela Merkel steht damit in einer Reihe mit Adenauer und Kohl.
Die deutschen Leopard-2-Panzer sind in der Ukraine eingetroffen, zusammen mit anderen Kampf- und Schützenpanzern. Kann die russische Armee nun zurückgeschlagen werden?
Am zehnten landesweiten Streiktag gingen in Frankreich auch viele Studentinnen und Schüler auf die Straße. SPIEGEL-Korrespondentin Britta Sandberg mit Einschätzungen zur Lage und über ein Angebot der Gewerkschaften.
Eine Untersuchung offenbart Mängel in der Führungskultur des Norddeutschen Rundfunks. Nun soll sich ein »Kulturkreis« mit den Ergebnissen beschäftigen. Personelle Konsequenzen sind nicht geplant.
In Russland ist ein Vater wegen Kritik am Krieg gegen die Ukraine zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt worden. Der Fall kam ins Rollen, nachdem seine Tochter ein Bild mit der Aufschrift "Ruhm der Ukraine" in der Schule gemalt hatte.
Seit Sonntagabend verhandeln die Spitzen der Ampel über mehrere Streitfragen. Noch immer hat die Koalition sich nicht einigen können – Kanzler Scholz versucht trotzdem schon mal Zuversicht zu verbreiten.
Nur zwei Kanzler vor ihr erhielten die Auszeichnung: Jetzt wird Angela Merkel eine große Ehre zuteil.
Mehr als 600 prorussische Spione und Agenten sind nach ukrainischen Angaben seit Kriegsbeginn festgenommen worden. In Slowjansk suchen bewaffnete Polizisten nach den Saboteuren - während der nächtlichen Ausgangssperre. Von T. Dammers und A. Shvets.
Ein Vater in Russland ist zu einer Haftstrafe verurteilt worden – offiziell wegen kriegskritischer Aussagen, inoffiziell aber wohl wegen Bilder seiner Tochter zur Ukraine. Allerdings ist der Mann verschwunden.
Beim Putsch 2021 wurde in Myanmar die Regierung unter der Friedensnobelpreisträgerin Suu Kyi entmachtet - nun löst die Militärjunta die damalige Regierungspartei NLD auf. Sie habe sich nicht wie nötig neu registriert, hieß es.