Deutschland
Schnellere Planung bei Bahn, Stromnetzen, aber auch bei Straßen und weitreichende Änderungen im Klimaschutzrecht. Auf diese und weitere Punkte haben sich die Ampel-Parteien in stundenlangen Beratungen verständigt. Die Pläne im Überblick.
Clara Ponsatí war nur für wenige Stunden nach ihrer Rückkehr nach Barcelona auf freiem Fuß. Der ins Ausland geflohene Separatistenführer Puigdemont bezeichnete die Festnahme der EU-Parlamentarierin als illegal.
13 Monate war Christine Lambrecht als Verteidigungsministerin im Amt, dann trat sie zurück. Zum offiziellen Abschied gab es für die SPD-Politikerin jetzt ein Zeremoniell in Berlin.
Von Sonntagabend bis Dienstagabend haben die Ampelparteien im Koalitionsausschuss beraten, nun steht ein Maßnahmenpaket. Was wurde vereinbart? Der Überblick – von Schienennetz über Digitalisierung bis hin zu Klimaschutz.
Mit einem Großen Zapfenstreich ist die zurückgetretene Verteidigungsministerin Lambrecht aus dem Amt verabschiedet worden. Als Musik wünschte sie sich unter anderem "Niemals geht man so ganz" von Trude Herr.
Die umstrittene Justizreform ist vorerst ausgesetzt, aber Gegner und Anhänger von Israels Premier Netanyahu mobilisieren weiter auf den Straßen. Die Landesflagge schwenken beide Lager – aber mit unterschiedlichen Botschaften.
Mit einem »Bündel an Maßnahmen« sind die Spitzen von SPD, FDP und Grünen am Dienstagabend vor die Kameras getreten. Sehen Sie hier die Statements der Parteivorsitzenden nach der Einigung im Koalitionsausschuss.
Die Ampel-Koalition hat sich beim Straßenverkehr auf einen beschleunigten Infrastrukturausbau verständigt. Das verkündeten die Parteichefs von SPD, Grünen und FDP nach fast 30-stündigen Beratungen.
Nach der Verschiebung der Justizreform in Israel zeigt sich die Opposition gesprächsbereit - bleibt aber skeptisch. In Jerusalem kam sie nun zu ersten Verhandlungen mit der Regierung zusammen.
Bundesregierung: Ampel verkündet Einigung nach mehrtägiger Marathonsitzung des Koalitionsausschusses
Drei Tage in Folge hat der Koalitionsausschuss verhandelt – jetzt ist den Ampelparteien der Durchbruch gelungen. »Wir sind hochzufrieden«, sagte SPD-Chef Klingbeil.
Hat der Kölner Erzbischof Woelki einen Priester befördert, obwohl die Polizei vor dem Mann warnte? Gegen einen entsprechenden "Bild"-Bericht hatte Woelki geklagt. Vor dem Kölner Landgericht wies er die Vorwürfe zurück.
Die Slowakei hat der Ukraine als erstes Land offiziell Kampfjets übergeben. Der Schritt war jedoch umstritten: Die stärkste Oppositionspartei hat nun Strafanzeige gegen die Regierung eingereicht. Von Marianne Allweiss.