Deutschland
Christine Lambrecht wird im Bendlerblock feierlich verabschiedet. Den Termin nutzt die zurückgetretene Verteidigungsministerin ein letztes Mal für das, was sie am besten kann – hemmungsloses Selbstlob.
Der Staatsbesuch von Charles III. und seiner Frau Camilla gilt vielen als Wiederannäherung an Europa und Deutschland - nach der Entfremdung durch den Brexit. Britische Konservative sprechen gar vom "europäischen König". Von Annette Dittert.
Erneut ist es bei den Protesten in Frankreich gegen die Rentenreform in mehreren Städten zu Ausschreitungen gekommen. 175 Polizisten wurden verletzt, 201 Menschen festgenommen. Politisch scheint die Lage verfahrener denn je. Von Carolin Dylla.
Barack Obama tourt derzeit in Australien – dabei hat der Ex-US-Präsident den Medienunternehmer Rupert Murdoch kritisiert. Dessen Fox-Imperium trage entscheidend zur Spaltung der Gesellschaft bei.
US-Präsident Biden nennt Putins Aussagen zu einer Atomwaffen-Stationierung in Belarus "gefährlich". Die russische Botschaft wirft den USA vor, ihre angebliche Beteiligung an der Nord-Stream-Explosion herunterzuspielen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Mit ihrer Einigung nach der Marathonsitzung ist die Ampelkoalition endgültig zurück auf dem Boden der parteipolitischen Tatsachen, meint Hans-Joachim Vieweger. Vom "neuen Politikstil" ist angesichts der klaffenden Meinungsverschiedenheiten nichts mehr übrig.
Nach ihrer Marathonsitzung hat sich die Ampel nun also doch noch auf ein Maßnahmenpaket geeinigt - und sich anschließend um ein Bild der Einigkeit bemüht. Doch das Grundproblem der Koalition zeigte sich auch in diesen Beschlüssen. Von Kirsten Girschick.
Die Black-Lives-Matter-Organisation möchte ihr Logo urheberrechtlich schützen lassen. Problem dabei: Sportausstatter Adidas wähnt das Design teils zu nah am eigenen – und schickt die Anwälte los.
Deutsche Umwelthilfe und Greenpeace sind entsetzt ob der jüngsten Entscheidungen der Bundesregierung. Nun fordern sie Widerstand im Bundestag.
Mehr als 49 Stunden benötigten die Spitzen der Ampel vom Beginn des Koalitionsausschusses bis zur Pressekonferenz. Das Ergebnis dürfte vor allem bei einer Partei für Unmut sorgen. Und wo war zum Schluss eigentlich der Kanzler?
Der ehemalige US-Vizepräsident Mike Pence muss übereinstimmenden Medienberichten zufolge vor einem Geschworenengericht erscheinen. Er soll zu den Bemühungen Donald Trumps Auskunft geben, die Ergebnisse der Wahl 2020 zu verfälschen.
Nach rund 30 Stunden Diskussion einigt sich die Ampelregierung bei einigen ihrer größten Streitpunkte. Doch die Kritik aus der Opposition ist groß.