Deutschland

Das Bundeskartellamt hat eine "überragende marktübergreifende Bedeutung" des Internetkonzerns Google festgestellt. Es könnte dem Unternehmen nun in einem zweiten Schritt wettbewerbsgefährdende Praktiken verbieten.

Vor zweieinhalb Jahren wurde der Kasseler Regierungspräsident Lübcke erschossen. Ein 66-Jähriger soll dem Mörder Tatwaffe und Munition verkauft haben. Er bestreitet den Vorwurf der fahrlässigen Tötung.

Wegen stark steigender Corona-Neuinfektionen haben viele Firmen ihre Teilnahme an der heute beginnenden CES abgesagt. Es werden nur wenige Höhepunkte erwartet. Ein Trend der Messeneuheiten ist nicht auszumachen. Von Marcus Schuler.

Gesundheitsminister Lauterbach will den Pflegebonus nur an Pflegekräfte zahlen, die in der Pandemie unter besonderer Belastung standen. Patientenschützer befürchten deswegen Frust unter dem Pflegepersonal.

Die Schulen sind derweil digital zwar deutlich besser aufgestellt als im vergangenen Pandemie-Winter, doch die Kultusminister ziehen den Präsenz- einem Distanzunterricht vor. Heute beraten sie, wie der Schulbetrieb trotz Omikron-Welle gesichert werden kann.

Eine Studie des Hamburger Uniklinikums liefert neue Erkenntnisse über Folgen einer überstandenen Corona-Infektion: Demnach können auch leichte Krankheitsverläufe Organe wie Lunge, Herz und Nieren schädigen.

Der negative Nachrichtenfluss zu China Evergrande reißt nicht ab. Der in finanzielle Schwierigkeiten geratene Baukonzern möchte den Zahlungstermin für demnächst fällige Auszahlungen verschieben.

Sie leben in Luxus-Villen und fahren Nobel-Karossen – dennoch bekommen viele Mitglieder von kriminellen Clans Hartz 4 vom Staat. Und der rückt das Gratis-Geld ohne viel Kontrolle heraus. Großzügige Gesetzeslücken laden zum Hartz-4-Betrug ein – seit nunmehr über 15 Jahren. Die Politik schaut weg.Von FOCUS-Online-Redakteur Matthias Hochstätter

Ein Zug gilt in Deutschland als verspätet, wenn er mehr als sechs Minuten zu spät sein Ziel erreicht. Die Deutsche Bahn muss feststellen, dass es 2021 sehr viele verspätete Züge gab - viel mehr als im Jahr zuvor.

Nach SPD, Grünen und FDP unterstützt auch die Union eine zweite Amtszeit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Die Präsidien von CDU und CSU beschlossen eine entsprechende Empfehlung.

90 Jahre lang verkaufte General Motors stets die meisten Autos in den USA. Nun wurde der US-Konzern auf seinem Heimatmarkt erstmals überholt: 2021 stieg Toyota zur Nummer Eins auf dem US-Automarkt auf. Von Katrin Brand.

Der Palästinenser Abu Hawasch war ohne Anklage und Prozess in israelischer Haft, weil ihm Terrorunterstützung vorgeworfen wurde. Die Lage drohte deshalb zu eskalieren. Nun wurde er nach 141 Tagen entlassen. Von Tim Aßmann.