Deutschland

Titelverteidiger Hamilton hat die Formel-1-Premiere in Saudi-Arabien gewonnen. Nach einem harten und teils unsportlichen Zweikampf setzte sich der Mercedes-Pilot gegen seinen WM-Rivalen Verstappen im Red Bull durch.

Zwölf Jahre lang hat Christoph Heusgen die Kanzlerin in außenpolitischen Fragen beraten. Dann wechselte er als Botschafter nach New York. Nun soll er offenbar bald eine neue Aufgabe übernehmen.

Mauritius boomt, überall auf der Insel entstehen Luxusanlagen für Superreiche. Mit niedrigen Steuersätzen lockt das reichste Land Afrikas Wohlhabende aus aller Welt an – doch Einheimische haben davon wenig.

Die stellvertretende Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, Beatrix von Storch, ist nach einem positiven Corona-Test in Quarantäne.

Borussia Mönchengladbach hat ein denkwürdiges Debakel gegen den SC Freiburg erlebt. Das 0:6 bedeutet auch, dass der Anschluss an die europäischen Plätze verloren ist.

Vor 80 Jahren vernichtete Japan große Teile der US-Pazifikflotte in Pearl Harbor. Die Herausforderung durch den asiatischen Aufsteiger zeigt Parallelen zum heutigen China. Droht ein Kampf um die Vorherrschaft im Pazifik?

Jahrzehntelang prägte er die Politik in Washington mit - als Abgeordneter, Senator und Präsidentschaftskandidat. Nun ist Clinton-Herausforderer Bob Dole im Alter von 98 Jahren gestorben.

Die FDP hat dem Koalitionsvertrag mit SPD und Grünen zugestimmt. Auf ihrem Sonderparteitag geben sich die Liberalen selbstbewusst, achten aber darauf, nicht selbstgefällig zu wirken, analysiert Alfred Schmit.

Bereits kommende Woche wird sich der Bundestag mit der Impfpflicht für bestimmte Berufsbereiche beschäftigen. Der Chef der NRW-FDP, Stamp, verteidigte im Bericht aus Berlin die Kehrtwende der Liberalen - und rief zum Impfen auf.

Tayfun Korkut hat bei seiner Premiere als Trainer von Hertha BSC einen Punkt ergattert. Nach deutlichem Rückstand schaffte seine Mannschaft beim VfB Stuttgart ein 2:2-Unentschieden.

Mit deutlichen Worten hat Papst Franziskus am zweiten Tag seines Griechenland-Besuchs den Umgang mit Migranten angeprangert. In Athen betonte er, dass es wichtig sei, auf die Außenseiter der Gesellschaft zu schauen. Von Verena Schälter.

Eine Sprecherin der chinesischen Botschaft reagiert unterkühlt auf die kritischen Aussagen der designierten Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne). Unterdessen reagiert der neugewählte DOSB-Chef verhalten auf Baerbocks Vorschlag, die Olympischen Winterspiele in Peking zu boykottieren.