Deutschland
Die Auseinandersetzung über die Zukunft der insolventen Kaufhauskette Galeria geht weiter. Die Gewerkschaft ver.di hat erneut zu Warnstreiks aufgerufen. Rund zwei Dutzend Filialen in mehreren Bundesländern sind betroffen.
Tupperware ist wie Tempo oder Tesa ein Synonym für eine gesamte Produktkategorie. Nun könnte die Ikone der Nachkriegszeit in die Insolvenz rutschen. Ein Pandemie-Boom half dem US-Hersteller nicht lange.
Beim Einsatz von Bodentruppen in der Ukraine ziehen viele Länder eine rote Linie. Die geleakten Dokumente des Pentagon legen aber nahe, dass einige Nato-Truppen im Kriegsgebiet sein könnten.
Mit der Übernahme von Musk kam der Kahlschlag: Bei Twitter arbeiten von zuletzt 8000 gerade mal noch 1500 Menschen. Der umstrittene Tech-Milliardär betonte, der Schritt sei notwendig gewesen, um das Unternehmen zu retten.
Ob "Das Traumschiff", "Die Wicherts von nebenan" oder "Ich heirate eine Familie": Sie spielte in zahlreichen deutschen Fernsehserien eine Rolle. Der Theater- und TV-Star Maria Sebaldt ist nun im Alter von 92 Jahren gestorben.
Gesundheitsminister Lauterbach hat neue Reformpläne zur Cannabis-Freigabe vorgelegt. Der Eigenkonsum soll unter bestimmten Bedingungen künftig legal sein, auch der Anbau der Droge mit bis zu drei Pflanzen soll erlaubt werden.
Es ist nicht das erste Mal, dass russische Soldaten ihre eigenen Verbrechen in der Ukraine dokumentieren. Doch dieses Video zeigt eine neue Qualität des Grauens.
In den kommenden Monaten verliert die Inflation wohl an Wucht: Die meisten Branchen rechnen laut einer Umfrage mit fallenden Preisen. Ausgerechnet im Einzelhandel ist aber Geduld nötig.
Die Ampelkoalition will Marihuana legalisieren. Sehen Sie im Livestream, was die Minister Karl Lauterbach und Cem Özdemir genau planen.
Eigentlich hatte Lauterbach bereits ein Konzept zur Legalisierung von Cannabis vorgelegt. Doch das lässt sich nicht halten. Jetzt stellt er neue Eckpunkte vor.
Die rechtspopulistische FPÖ hat sich von den Skandalen der Vergangenheit mehr als erholt. In Umfragen ist sie die stärkste Partei in Österreich. Wenn jetzt gewählt würde, käme sie auf 30 Prozent. Woran liegt das? Von Silke Hahne.
Dutzende Galeria-Filialen sollen geschlossen werden, für die verbleibenden Beschäftigten verlangt die Gewerkschaft höhere Löhne. Den Konflikt bekommen nun Kunden in fünf Bundesländern zu spüren.