Deutschland
Kriegsschiffe in der Pufferzone: In den vergangenen Tagen hatte China die Abriegelung der Insel Taiwan geprobt. Das ging Staatschef Xi Jinping offenbar noch nicht weit genug.
Kein »Mitläufer« der USA: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sorgt mit seiner Äußerung zur europäischen Taiwanpolitik international für heftige Kritik. Gegenüber dem SPIEGEL zeigt sich sogar einer seiner Chinaberater irritiert.
Im Netz kursiert ein Video, das die Enthauptung eines ukrainischen Soldaten durch Russen zeigen soll. Präsident Selenskyj fordert erneut die Strafverfolgung mutmaßlicher russischer Kriegsverbrechen.
Vor rund einem Monat erschoss ein Amokläufer mehrere Menschen in Hamburg. Jetzt ermittelt die Polizei gegen einen ihrer Beamten: Gegen einen Bediensteten der Waffenbehörde sei ein Disziplinarverfahren eröffnet worden.
Bislang rechtfertigt der Kreml den Krieg gegen die Ukraine mit dem Schutz des eigenen Volkes vor einem Nazi-Regime. Nun kommen religiöse Gründe hinzu.
Geht es den Mittelständlern schlecht, krankt die ganze deutsche Wirtschaft. Deshalb ist es ein gutes Zeichen, dass deren Geschäftsklima sich nun spürbar bessert.
Obwohl Attila Hildmann von Sperrungen auf Telegram betroffen war, verbreitet er über zahlreiche Kanäle weiterhin Antisemitismus und Gewaltaufrufe. Telegrams Maßnahmen seien "willkürlich und unsystematisch", so Experten. Von C. Reveland
Benzin ist in Deutschland aktuell so teuer wie seit fast fünf Monaten nicht mehr, während die Dieselpreise nicht weiter steigen. In einigen EU-Ländern kann man derzeit noch billiger tanken, es gibt aber auch noch höhere Preise.
Die Unterstützer von Alexej Nawalny machen sich Sorgen. Der Kremlkritiker hat stark an Gewicht verloren, Medikamente werden ihm offenbar verweigert – nun muss er erneut für mehr als zwei Wochen in Einzelhaft.
Auf seiner Chinareise hat Emmanuel Macron Europas eigenen Peking-Kurs betont, Außenpolitiker in Deutschland und den USA waren entsetzt. Nun appelliert auch Taipeh an den Präsidenten aus Paris: »Taiwan braucht Frankreich.«
Gesundheitsminister Lauterbach und Agrarminister Özdemir haben die Pläne der Ampel-Koalition für eine Legalisierung von Cannabis vorgestellt. Diese soll nun weniger umfangreich ausfallen als bislang geplant.
Verteidigungsminister Pistorius und Entwicklungsministerin Schulze besuchen Niger und Mali. Der Abzug der Bundeswehr aus Mali ist bereits beschlossen - aber welche Folgen hat das für die Region? Von Kai Küstner.