Deutschland
Künstliche Intelligenz dringt in alle Lebensbereiche vor - auch in die Musik und komponiert sogar selbst. Doch auf Basis bereits veröffentlichter Werke. Universal Music will dagegen nun vorgehen.
Die Verbraucherpreise in den USA sind im März um 5,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat angestiegen - der niedrigste Wert seit Mai 2021. Im Februar waren es noch 6,0 Prozent gewesen. Die Kerninflationsrate, die Energie- und Lebensmittelpreise herausrechnet, ging um 5,6 Prozent nach oben.
Nach eigenen Angaben hat Russland eine neuartige Interkontinentalrakte getestet. Frühere Tests waren gescheitert.
Er trat in Turnschuhen zur Vereidigung an. Seine schlechten Launen sind legendär. Und auch als Außenminister musste er mit Krisen und Katastrophen umgehen. Nun wird der Revoluzzer von einst 75. Von Sabine Henkel.
Gerade im Verkehrssektor muss CO2 eingespart werden - die Deutsche Bahn sieht das größte Potenzial in Wasserstoff-Zügen. Allerdings ist dafür eine eigene Infrastruktur nötig. Und die Entwicklung der Züge steht noch am Anfang. Von Rupert Wiederwald.
Der ukrainische Premier Schmyhal besuchte den kanadischen Premier Trudeau. Bei der Ankunft fällt vor allem Schmyhals symbolisch verzierter Flieger auf.
Mit Aktionen wie Straßenblockaden will die "Letzte Generation" unter anderem Sofortmaßnahmen gegen den Klimawandel erreichen. An der Protestform gibt es massive Kritik - nun auch von "Fridays for Future" und den Grünen.
Kriegsschiffe in der Pufferzone: In den vergangenen Tagen hatte China die Abriegelung der Insel Taiwan geprobt. Das ging Staatschef Xi Jinping offenbar noch nicht weit genug.
Kein »Mitläufer« der USA: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sorgt mit seiner Äußerung zur europäischen Taiwanpolitik international für heftige Kritik. Gegenüber dem SPIEGEL zeigt sich sogar einer seiner Chinaberater irritiert.
Im Netz kursiert ein Video, das die Enthauptung eines ukrainischen Soldaten durch Russen zeigen soll. Präsident Selenskyj fordert erneut die Strafverfolgung mutmaßlicher russischer Kriegsverbrechen.
Vor rund einem Monat erschoss ein Amokläufer mehrere Menschen in Hamburg. Jetzt ermittelt die Polizei gegen einen ihrer Beamten: Gegen einen Bediensteten der Waffenbehörde sei ein Disziplinarverfahren eröffnet worden.
Bislang rechtfertigt der Kreml den Krieg gegen die Ukraine mit dem Schutz des eigenen Volkes vor einem Nazi-Regime. Nun kommen religiöse Gründe hinzu.