Deutschland
Vor der nächsten Protestwelle gehen die Grünen auf Distanz zur »Letzten Generation« – die Bewegung verprelle die Menschen. Selbst Fridays for Future übt Kritik.
Kurz vor Abschaltung der letzten Deutschen Atomkraftwerke spitzt sich die öffentliche Debatte zu. Akteure aus Politik und Wirtschaft melden sich zu Wort.
Die im Internet aufgetauchten Papiere der US-Geheimdienste bringen Washington in Erklärungsnot. Sie zeigen aber auch, wie schlagkräftig US-Spione sind - und dass auch verbündete Nationen weiterhin bespitzelt werden. Von Florian Flade.
Wenige Tage vor der Abschaltung der drei letzten deutschen Kernkraftwerke entbrennt erneut Streit über den Atomausstieg. Einer der Betreiber verweist auf die politische Entscheidung, nach der man sich richten werde.
Sie arbeiten exzessiv und können in der Freizeit kaum abschalten: Rund zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland sind einer Studie zufolge arbeitssüchtig. Die möglichen langfristigen Folgen sind vielfältig.
Kahle Wände, blutige Geschichte: US-Reporter Evan Gershkovich wird an einem unheimlichen Ort in Russland festgehalten – im Gefängnis Lefortowo. Seine Kollegen haben recherchiert, wie es dort zugeht. Lesen Sie hier ihren Bericht.
Die Minister Schulze und Pistorius sind in die Sahelregion gereist. Bei der Ankunft im Niger kam es zu einer Panne.
»Hände weg von Drogen«: Die bayerische Landesregierung macht gegen die Ampelreform zur Cannabisfreigabe mobil – und will prüfen, ob sie die Legalisierung in Bayern noch verhindern kann.
In einer Rede in Belfast hat US-Präsident Biden an die Bedeutung des Karfreitagsabkommens erinnert. Nordirland sagte er wirtschaftlich eine große Zukunft voraus - und lobte das Brexit-Abkommen zwischen London und Brüssel.
In einer Rede in Belfast hat US-Präsident Biden an die Bedeutung des Karfreitagsabkommens erinnert. Nordirland sagte er wirtschaftlich eine große Zukunft voraus - und lobte das Brexit-Abkommen zwischen London und Brüssel.
Der Anstieg der Verbraucherpreise in den USA ist deutlich stärker zurückgegangen als erwartet. Lässt man die schwankungsanfälligen Preise für Energie und Lebensmittel außer Acht, sieht es jedoch düster aus.
Die Bundesregierung will Cannabis legalisieren. Der Besitz von 25 Gramm Genusscannabis soll erlaubt werden. In speziellen Vereinen soll der Anbau von Haschisch möglich sein.