Deutschland
Ein Überfall auf Taiwan hätte auch für die Weltwirtschaft fatale Folgen. Der neue Berater des Verteidigungsministers ist ein YouTube-Star. Und: Es hat sich wohl ausgetuppert. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Selenskyj fordert Reaktion auf Enthauptungsvideo – Kreml zweifelt Echtheit an +++ Moskau meldet Test einer Interkontinentalrakete +++ Die Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Newsblog.
Vier Männer und eine Frau sollen den Sturz der Bundesregierung und die Entführung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach geplant haben. Ab Mai müssen sie sich vor dem OLG Koblenz verantworten.
Kassenärzte-Chef Gassen will für den Besuch der Notaufnahme mitunter eine Gebühr verlangen. Die Kritik daran ist riesig, laut Gesundheitsminister Lauterbach wird der Vorstoß »keine Umsetzung finden«.
Mit "sehr großer Besorgnis" hat die Bundesregierung auf Meldungen zur Gesundheit des inhaftierten Kremlkritikers Nawalny reagiert. Dieser war in eine Einzelzelle verlegt worden - trotz einer schweren Erkrankung.
In den USA sind die Verbraucherpreise im März um 5,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Im Februar hatte die Inflationsrate noch 6,0 Prozent betragen.
Der Vorschlag von Kassenärzte-Chef Gassen, unter bestimmten Bedingungen einer Notaufnahme-Gebühr zu verlangen, stößt auf breite Ablehnung. Gesundheitsminister Lauterbach lehnt die Umsetzung ab.
Vor der nächsten Protestwelle gehen die Grünen auf Distanz zur »Letzten Generation« – die Bewegung verprelle die Menschen. Selbst Fridays for Future übt Kritik.
Kurz vor Abschaltung der letzten Deutschen Atomkraftwerke spitzt sich die öffentliche Debatte zu. Akteure aus Politik und Wirtschaft melden sich zu Wort.
Die im Internet aufgetauchten Papiere der US-Geheimdienste bringen Washington in Erklärungsnot. Sie zeigen aber auch, wie schlagkräftig US-Spione sind - und dass auch verbündete Nationen weiterhin bespitzelt werden. Von Florian Flade.
Wenige Tage vor der Abschaltung der drei letzten deutschen Kernkraftwerke entbrennt erneut Streit über den Atomausstieg. Einer der Betreiber verweist auf die politische Entscheidung, nach der man sich richten werde.
Sie arbeiten exzessiv und können in der Freizeit kaum abschalten: Rund zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland sind einer Studie zufolge arbeitssüchtig. Die möglichen langfristigen Folgen sind vielfältig.