Deutschland
Die Reserve der Bundeswehr kann derzeit ihre Aufgabe als Teil der Abschreckung nicht wahrnehmen. Das beklagt der Reservistenverband.
Der ukrainische Präsident lobt am Jahrestag der "Moskwa"-Versenkung seine Waffenindustrie. In den USA ist nach den Geheimdienst-Leaks ein Verdächtiger festgenommen worden. Ein Überblick.
Die starken Vorgaben der US-Börsen haben das Potenzial, im DAX für einen gelungenen Wochenschluss zu sorgen. Allerdings müssen die anstehenden Bilanzen einiger US-Banken mitspielen.
Erneuter Rückschlag für Boeing: Der US-Flugzeugbauer muss die Auslieferung von Fliegern des Typs 737 Max drosseln, Grund sind bei einem Zulieferer aufgetretene Mängel. Ein Sicherheitsrisiko bestehe nicht.
Die Bundeswehr-Reserve könne derzeit nicht zur Abschreckung gegenüber Russland beitragen, findet der Verbandspräsident. Er hofft auf eine bessere Ausrüstung – und verpflichtendes Training.
Erst kreiste ein Hubschrauber über der Maple Street, dann kam die Spezialeinheit: Die US-Behörden haben nach dem Datenleck einen 21-Jährigen gefasst. Online bewegte er sich zwischen Prahlerei, Rassismus und Waffenvideos.
Die Zahl der wegen Atemwegsinfekten Krankgeschriebenen war im ersten Quartal diesen Jahres so hoch wie seit fünf Jahren nicht mehr. Laut einer Krankenkassenstudie übertreffen die Zahlen die starke Grippewelle von 2018.
Vor 60 Jahren erhob die Frankfurter Staatsanwaltschaft Anklage gegen 23 frühere SS-Angehörige aus Auschwitz. Einer der damaligen Ankläger ist noch heute als Zeitzeuge gefragt.
Im Tarifstreit will die Gewerkschaft die Hamburger Filialen des Ikea-Möbelhauses lahmlegen. Dabei geht es nicht nur um Geld – sondern auch um die Frage, wie in Zukunft digitale Innovationen eingesetzt werden.
Schwangerschaftsabbrüche sollen in Florida nach der sechsten Woche verboten sein. Ein entsprechendes Gesetz verabschiedete das republikanisch dominierte Parlament. Das Weiße Haus nennt den Schritt »gefährlich«.
Ein erst 21-jähriger Militärmitarbeiter soll für das spektakuläre Leak der US-Geheimdokumente verantwortlich sein. In den USA fragen sich viele, wie das passieren konnte - und verhindert werden kann. Von A. Bartram.
In der Ukraine soll eine Fläche von der doppelten Größe Österreichs mit Landminen verseucht sein - wohl auf Jahrzehnte. In manchen Orten kann jeder Schritt furchtbare Verletzungen bedeuten. Von T. Dammers und A. Schwets.