Sport
Weil die Fahrer in Österreich massenweise an der Streckenbegrenzung verzweifelten, kam die Rennleitung mit der Überprüfung nicht hinterher. Warum ist der Kurs auf dem Red-Bull-Ring so problematisch?
Erstmals seit fast zehn Jahren darf sich ein Deutscher Profibox-Weltmeister nennen. Vincenzo Gualtieri wurde einst vom verstorbenen Boxhelden Graciano Rocchigiani trainiert. Darf der Sport auf einen Boom hoffen?
Schrecksekunde beim 400-Meter-Hürden-Rennen in Stockholm: Aktivisten setzten sich kurz vor dem Zieleinlauf auf die Bahn, mehrere Läufer mussten durch ein Banner laufen. Olympiasieger Karsten Warholm zeigte sich verständnislos.
Sie nannten ihn Eisenfuß: Horst-Dieter Höttges spielte jahrelang erfolgreich für Werder Bremen und die deutsche Nationalmannschaft. Auf dem Platz bekämpfte er die Gegenspieler, daneben seine Alkoholkrankheit.
Sie nannten ihn Eisenfuß: Horst-Dieter Höttges spielte jahrelang erfolgreich für Werder Bremen und die deutsche Nationalmannschaft. Auf dem Platz bekämpfte er die Gegenspieler, daneben seine Alkoholkrankheit.
Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem Schauspielerin Emma Thompson und Drehbuchautor Richard Curtis: Prominente kritisieren in einem offenen Brief den Sponsoringvertrag des Wimbledon-Veranstalters mit Barclays.
Weltmeister 1974, Europameister 1972, Fanliebling und Ehrenspielführer – Werder Bremen und der deutsche Fußball trauern um Horst-Dieter Höttges, der im Alter von 79 Jahren gestorben ist.
Novak Djoković startet als Favorit in Wimbledon, dabei ist das Turnier für ihn bloß ein Schritt auf dem Weg zu einem größeren Ziel. Sein ärgster Konkurrent kommt aus Spanien. Auch zwei Profis aus Kasachstan hoffen auf den Titel.
Zahlreiche nachträgliche Zeitstrafen wegen unerlaubten Verlassens der Strecke haben das Klassement des Rennens in Spielberg durcheinandergewirbelt. Ferrari-Pilot Carlos Sainz ist der größte Verlierer der Entscheidung.
Ärger im Peloton der Tour de France: Am Fuße des Berges Jaizkibel hatten Unbekannte offenbar Stiftnägel ausgelegt. Das sorgte für Defekte am Schlussanstieg der zweiten Etappe – und Schwierigkeiten in der Abfahrt danach.
Ärger im Peloton der Tour de France: Am Fuße des Berges Jaizkibel hatten Unbekannte offenbar Reißzwecken ausgelegt. Das sorgte für Defekte am Schlussanstieg der zweiten Etappe – und Schwierigkeiten in der Abfahrt danach.
Zunächst hatte sich Sophia Flörsch über die ersten Punkte einer Frau in der Formel 3 gefreut, doch Stunden nach Rennende machten ihr die Stewards einen Strich durch die Rechnung.