Sport

Die Fußball-WM in Katar beginnt an diesem Wochenende. SPIEGEL-Sportredakteur Peter Ahrens über die Motivation der Fifa und die Haltung, mit der er selbst zum Turnier fährt.

Beim Training in Katar präsentiert sich Youssoufa Moukoko selbstbewusst. Der jüngste Spieler in der DFB-Elf feiert beim WM-Eröffnungsspiel seinen 18. Geburtstag und hofft seiner Mannschaft ein Geschenk machen zu können.

In Katar beginnt die kontroverseste Fußball-WM der Geschichte. Ein Dilemma für viele Fans, besonders in Deutschland: einschalten oder boykottieren? DW-Redakteur Pascal Jochem sucht nach einer Antwort.

In einer denkwürdigen Pressekonferenz hat der Fifa-Präsident die umstrittene WM in Katar verteidigt. Sein einstündiger Wutausbruch war heftig – die Reaktionen darauf sind es auch.

Noch nie hat es ein Team aus Afrika geschafft, ins Halbfinale einer Fußball-WM einzuziehen. Ehemalige Bundesliga-Spieler erklären, woran es hängt, und was getan werden müsste, um diesen Traum wahr werden zu lassen.

Brasilien will beim Turnier 2022 in Katar seine Durststrecke bei Fußball-Weltmeisterschaften beenden und sich mit seinen Fans versöhnen. Aber behindert ein ungewöhnlicher und weitreichender kommerzieller Deal das Team?

Schock für das Fußball-Nationalteam Senegals. Der Afrikameister muss bei der WM in Katar auf FC-Bayern-Stürmer Sadio Mané verzichten. Die Liste der Stars, die verletzungsbedingt fehlen, wird immer länger.

Basketballsuperstar Kevin Durant hat auch im 16. Saisonspiel der NBA mindestens 25 Punkte erzielt, das war zuletzt Michael Jordan 1988/1989 gelungen. Der historische Bestwert ist allerdings schier unerreichbar.

Am Sonntag beginnt die wohl umstrittenste WM der Fußballgeschichte. Trotz Korruptionsvorwürfen und Menschenrechtsverletzungen im Gastgeberland Katar. Die Fifa verbietet politische Botschaften. Wird die DFB-Elf trotzdem ein Zeichen setzen?

Nicht überall wird so kontrovers über Katar diskutiert wie in Nordeuropa: In Mexiko, dem nächsten WM-Gastgeber, und Argentinien treiben die Fans eher Klebebildchen um. Wie ist das zu erklären?

Kurz vor dem WM-Start ist in Deutschland von Euphorie keine Spur: Eine Civey-Umfrage für den SPIEGEL zeigt, dass eine große Mehrheit das Turnier nicht verfolgen will – und das liegt nicht nur an Katar.

In Wimbledon herrscht ein strenger Dresscode: Wer spielen will, muss weiß gekleidet sein – bis hin zur Unterwäsche. Die Vorschrift löste immer wieder Proteste aus. Nun wird sie gelockert.