Deutschland
Drei Tage lang treffen sich die G7-Außenminister im japanischen Karuizawa. Auch Annalena Baerbock reist an und legt den Fokus für das "Krisenteam" vor allem auf den russischen Krieg gegen die Ukraine.
Wegen des Krieges wird Getreide aus der Ukraine mehr über Landwege und weniger über See exportiert. Die Folge: Stau in den Nachbarländern. Polen hat den Import deshalb bereits ausgesetzt - nun folgt auch Ungarn.
Zu wenig Flugzeuge, Schwierigkeiten bei der Raketenerkennung und Angst vor einer Eskalation: Geleakte US-Dokumente legen offenbar nahe, dass Taiwan die Luftüberlegenheit Chinas in einem Konflikt nicht vereiteln könnte.
Die Unterstützung der Folter-Sekte Colonia Dignidad in Chile ist eines der düstersten Kapitel bundesdeutscher Außenpolitik. Doch auch unter Annalena Baerbock bremst das Auswärtige Amt Aufarbeitung und Gedenken. Von M. Ebert.
Schwerpunkte der Hannover Messe sind in diesem Jahr Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Besonders beäugt werden dürfte dabei, mit welchen Entwicklungen aus Deutschland die Industrie rechnen kann.
Die Probleme der Deutschen Bahn lassen sich für CDU und CSU laut einem Medienbericht durch das Zerschlagen des Konzerns beheben. Infrastruktur und Transport müssten getrennt werden, skizziert demnach ein Konzeptpapier.
Inmitten der wachsenden Spannungen zwischen Pjöngjang und Seoul ist es in den Gewässern um die koreanische Halbinsel offenbar zu Schüssen gekommen. Auslöser könnte ein chinesisches Fischerboot gewesen sein.
Markus Söder gibt das deutsche Atomzeitalter noch nicht auf – und sorgt mit der Ankündigung für Aufsehen, das bayerische KKW Isar 2 in Landesregie weiterzubetreiben. Wann und wie genau? Das bleibt mehr als diffus.
Die letzten drei deutschen Atommeiler sind vom Netz genommen - doch der Atomausstieg ist eine langfristige Herausforderung. Was folgt jetzt? Welche Probleme gibt es? Und wer trägt die Kosten für das Aus der AKW?
Der Gewaltausbruch im Sudan löst international Besorgnis aus. Der Uno-Sicherheitsrat hat ein Ende der Kämpfe in dem Land gefordert, auch die USA und die EU appellierten an die Konfliktparteien.
Sie kann Bilder generieren, Texte schreiben, Rätsel lösen: Künstliche Intelligenz steht vor dem Durchbruch. Ersetzt sie den Menschen? Nein, sagen Digitalminister Volker Wissing und SPD-Chefin Saskia Esken – plädieren aber dennoch für neue KI-Gesetze.
Der ukrainische Generalstab teilt mit, dass die russische Armee derzeit besonders an vier Orten angreife. Darunter wie schon seit Monaten das belagerte Bachmut, wo die Russen ihren Attacken offenbar „neuen Schwung verleihen“. Polen trifft währenddessen eine weitreichende Entscheidung. Was heute passiert ist.