Deutschland
Der US-Konzern Amazon hat zu branchenweiter Zusammenarbeit im Kampf gegen Produktfälschungen aufgerufen. Die Idee: Online-Händler sollen Informationen über Fälscher untereinander austauschen.
Um die Todesstrafe in einem Strafverfahren zu verhängen, ist in Florida künftig kein einstimmiges Votum der Geschworenen mehr erforderlich. Es reichen acht von zwölf Stimmen. Gouverneur DeSantis unterschrieb ein entsprechendes Gesetz.
In Rumänien leben die meisten Bären innerhalb der EU. Um eine "Überbevölkerung" zu verhindern, will die rumänische Regierung nun die Zahl der zum Abschuss freigegebenen Tiere deutlich erhöhen - zum Ärger von Tierschützern.
Erstmals seit einem Monat haben Kampfdrohnen die ukrainische Hauptstadt ins Visier genommen. Auch in anderen Landesteilen hat es laut Kiew Angriffe aus der Luft gegeben. Die News.
Die staatlichen Entlastungen für Firmen und Haushalte in der Energiekrise spürt auch der Fiskus selbst – etwa in Form von sinkenden Lohnsteuereinnahmen. Das dürfte die Haushaltswünsche der Ampel zusätzlich belasten.
Erneut tagen die Unterstützerländer der Ukraine in Ramstein. Die Offensive von Selenskyjs Truppen könnte jederzeit beginnen. Wie kann der Westen jetzt noch helfen?
Eigentlich wollten die Konfliktparteien im Sudan über die Feiertage die Waffen ruhen lassen. Nun gehen die Gefechte aber laut Medienberichten weiter. Auch Außenministerin Baerbock rief zu einer Feuerpause auf.
Es gilt als Flaggschiff der russischen Nordflotte – jetzt soll der Atomkreuzer "Pjotr Weliki" einem Bericht zufolge ausrangiert werden.
Auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein berät heute die Ukraine-Kontaktgruppe über weitere Militärhilfen. Es soll auch um die Luftverteidigung gehen. Mit einer Kampfjet-Zusage aus Deutschland dürfte die Ukraine aber nicht rechnen. Von Kai Clement.
Nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine verlegte die Bundeswehr "Patriot"-Flugabwehrsysteme in die Slowakei und nach Polen. Doch noch in diesem Jahr sollen die Raketen zurück nach Deutschland.
Ob Knieschoner, Monteurskluft oder Panzer – die Bundeswehr braucht Jahre für die Beschaffung neuer Ausrüstung. Verteidigungsminister Pistorius greift nun zu radikalen Schritten, um Tempo zu machen.
Am deutschen Aktienmarkt ist der Schwung raus. Das Bild des perfekten Aufwärtstrends hat Risse bekommen. Zum Wochenschluss könnte es im DAX abermals bergab gehen.