Deutschland
Am deutschen Aktienmarkt ist der Schwung raus. Das Bild des perfekten Aufwärtstrends hat Risse bekommen. Zum Wochenschluss könnte es im DAX abermals bergab gehen.
In Italien sind einige Anwendungen schon verboten, in Deutschland dringt nun das Verbraucherschutzministerium auf rasche Regulierung. Die Risiken für den Einsatz Künstlicher Intelligenz müssten eingedämmt werden.
Nach einem Raketeneinschlag in Polen hatte die Bundeswehr im Januar Patriot-Raketenabwehrsysteme ins Land verlegt. Zum Sommer sollen diese nun wieder abgezogen werden, die in der Slowakei bis zum Jahresende.
Aus Russland darf kein Gas, kein Öl, keine Kohle mehr eingeführt werden. Uran allerdings schon. Ohne russisches Uran könnten viele Atomkraftwerke in der EU nicht weiterbetrieben werden. Von Helga Schmidt.
Aus Russland darf kein Gas, kein Öl, keine Kohle mehr eingeführt werden. Uran allerdings schon. Ohne russisches Uran könnten viele Atomkraftwerke in der EU nicht weiterbetrieben werden. Von Helga Schmidt.
Im Kabinett haben die FDP-Minister dem Austausch von Millionen Öl- und Gaskesseln zugestimmt. Nun verlangen die Liberalen Änderungen und warnen vor dem Verfassungsgericht. Einer spricht gar von einer »Atombombe für unser Land«.
Eine schwere Explosion erschüttert die russische Grenzstadt Belgorod. Verteidigungsminister Pistorius sieht keine baldige Entscheidung über Kiews Nato-Beitritt. Und: Die Ukraine soll Angriffe auf Moskaus Truppen in Syrien geplant haben. Die jüngsten Entwicklungen.
Telefonate, E-Mails, Chats - fast alle Überwachungsaktionen des BND wurden bisher offenbar vom neuen Unabhängigen Kontrollrat genehmigt. Das geht aus Recherchen von WDR und NDR hervor. Von M. Bewarder und F. Flade.
Bringt ein Streik noch etwas im Arbeitskampf? Was steckt hinter dem FDP-Paradox? Und: Wie der Kapitalismus sogar aus den Klimaprotesten ein Geschäft zu machen versucht. Das ist die Lage am Freitag.
Beim Parteitag will die FDP zurück zu ihrem Markenkern, etwa in der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Doch es gibt auch Unmut über schlechte Wahlergebnisse - und Ampel-Frust. Von Martin Polansky.
Auch zum Ende des Fastenmonats Ramadan kommt der Sudan nicht zur Ruhe. In der Hauptstadt Karthum wird weiter gekämpft. Doch es gibt auch neue Gespräche über eine Feuerpause. Die USA bestätigten unterdessen den Tod eines Amerikaners.
Die Ukraine drängt auf die Aufnahme in die Nato. Verteidigungsminister Pistorius zeigt für Angriffe Kiews auf russisches Gebiet Verständnis. Ein Überblick.