Deutschland
Nach einer Woche heftiger Kämpfe im Sudan hat US-Präsident Biden den Befehl gegeben, Botschaftspersonal zu evakuieren. Andere Länder haben ebenfalls mit der Evakuierung begonnen. Wann die ersten Deutschen in Sicherheit gebracht werden, ist unklar.
Die USA haben nach US-Medienberichten in der Nacht mit einer Evakuierung ihrer Bürger aus der Botschaft in Khartum begonnen. Offenbar wurden Hubschrauber eingesetzt.
Nach den Plänen der Bundesregierung sollen ab 2024 neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Gesundheitsminister Lauterbach stellt nun klar: Für Kliniken soll es Ausnahmen geben.
Seifenkistenrennen gegen die Klimakrise: In Südfrankreich lehnen Tausende das Bauvorhaben an der A69 zwischen Toulouse und Castres ab. Sie fordern den "sofortigen Stopp" der Bauarbeiten an der 53 Kilometer langen A69.
In Sévaré im Zentrum von Mali sind nach Angaben der Regionalregierung mindestens neun Menschen getötet worden. Mehr als 60 wurden demnach verletzt. Außerdem sollen zwanzig Häuser zerstört worden sein.
Das monatelange Ringen im Tarifstreit des öffentlichen Diensts hat ein Ende: Nach zähen Verhandlungsstunden einigen sich alle Seiten auf einen Kompromiss. Grundlage dafür: ein Schlichtervorschlag aus der vergangenen Woche.
Bund, Kommunen und Gewerkschaften haben sich auf mehr Geld für 2,5 Millionen Beschäftigte geeinigt. Nancy Faeser findet den Kompromiss »verantwortbar«, Ver.di-Chef Werneke an der »Schmerzgrenze«.
Bund, Kommunen und Gewerkschaften haben sich auf mehr Geld für 2,5 Millionen Beschäftigte geeinigt. Nancy Faeser findet den Kompromiss »verantwortbar«, Verdi-Chef Werneke an der »Schmerzgrenze«.
Ein Drittel aller Ukrainer haben Russisch als Muttersprache - auch Wolodymyr Selenskyj. Jetzt aber hat der Präsident neue Gesetze unterzeichnet: Russische Ortsnamen sollen verboten werden, Staatsbürger müssen Ukrainisch können.
Nach mehrstündigen Verhandlungen haben sich die Tarifparteien auf mehr Geld für Beschäftigte im öffentlichen Dienst geeinigt. Es gehe auch darum, mehr Fachkräfte zu gewinnen, sagte Bundesinnenministerin Faeser.
Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes haben sich Bund, Kommunen und Gewerkschaften auf mehr Geld für die 2,5 Millionen Beschäftigten geeinigt.
Die Delegierten des FDP-Parteitag machen Front gegen das Heizungsgesetz der Regierung. Sie fordern Nachbesserungen und kritisieren die Grünen.