Deutschland

Das Verhältnis zwischen den USA und China ist angespannt, nun sieht sich Peking vom "Demokratiegipfel" der US-Regierung herausgefordert. Diese würde den Begriff Demokratie instrumentalisieren, um eine Konfrontation herbeizuführen.

Die Rede ist von mindestens 50 Toten allein in Kentucky: Im Südosten der USA sind zahlreiche Menschen durch schwere Tornados ums Leben gekommen. Das ganze Ausmaß der Schäden wird wohl erst im Laufe des Tages sichtbar.

2013 waren bei einem Brand in einer Disko im südbrasilianischen Santa Maria 242 Menschen ums Leben gekommen, Hunderte wurden verletzt. Die vier Verantwortlichen müssen nun für lange Zeit ins Gefängnis.

Die Corona-Lage in Deutschland ist zunehmend kritisch. Besonders spür- und sichtbar ist das in den Kliniken und auf den Intensivstationen. Ein Notarzt berichtet nun mit drastischen Worten von Extremsituationen auf der Intensivstation - dabei schwingt deutlich seine Verzweiflung mit.

Der Anstieg der Übersterblichkeit in Deutschland seit Anfang September ist nach Angaben des Statistischen Bundesamts nur teilweise auf die gemeldeten Corona-Todesfälle zurückzuführen.

Wie gefährlich ist die Omikron-Variante des Coronavirus für Kinder? Intensivmediziner beobachten die Ausbreitung mit Sorge, warnen aber gleichzeitig vor Panikmache. Noch gebe es nicht genügend Daten.

In Rheinland-Pfalz hat ein lokales Netzwerk ein Hotel umfunktioniert - und eine Corona-Impfaktion gestartet. So soll aus der Not der Hotel- und Gaststättenbranche zumindest etwas Gutes für die Allgemeinheit entstehen. Von V. Schmidberger.

In sechs Monaten soll die Teilrepublik aus Armee, Justiz und Steuersystem austreten. International löst das Besorgnis um die Stabilität in der Region aus.

Im kriegszerstörten Europa litten Hunderttausende Kinder an Hunger und Krankheiten. Am 11. Dezember 1946 gründeten die UN ihr Kinderhilfswerk, um die Not zu lindern. Seitdem setzt sich UNICEF weltweit für Kinder ein. Von Peter Mücke.

Beim Treffen der G7-Außenministerinnen und Außenminister lernt Annalena Baerbock gleich mehrere ihrer neuen Kollegen kennen. Die massiven geopolitischen Spannungen werden die Agenda in Liverpool bestimmen. Doch Baerbock will auch eigene Akzente setzen.

Wer eine Auszeit vom Job nimmt, um sich weiterzubilden, soll künftig staatliche Unterstützung erhalten. Das sehen Pläne von Arbeitsminister Heil vor.

Das Projekt My Country Talks findet erstmals in einem Land statt, das keine lupenreine Demokratie ist. Wie debattiert man offen, wenn die Meinungsfreiheit bedroht ist?