Deutschland
Knapp zweieinhalb Monate nach dem schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien hat das Bündnis "Aktion Deutschland hilft" Bilanz gezogen. Insgesamt wurden etwa 78 Millionen Euro gespendet. Inzwischen ist die Spendenbereitschaft gesunken.
Die deutsche Modebranche steckt in der Krise: Nach Gerry Weber strebt nun die Chefin des Herforder Familienunternehmens Ahlers eine Sanierung an – ihm droht die Zahlungsunfähigkeit.
Die deutsche Modebranche steckt in der Krise: Nach Gerry Weber strebt nun das Herforder Unternehmen Ahlers eine Sanierung an – es droht die Zahlungsunfähigkeit.
Die Evakuierungsaktionen im Sudan halten an: Nach Angaben des EU-Außenbeauftragten Borrell sind inzwischen bereits mehr als 1000 EU-Bürger ausgeflogen worden. Die Bundeswehr brachte 311 Menschen in Sicherheit.
In der Nähe einer Gartenanlage bei Moskau haben russische Sicherheitsbehörden angeblich eine zerbrochene Drohne entdeckt. Das Objekt soll mit Sprengstoff gefüllt sein. Der Fall erinnert an frühere Angriffe.
Im einstigen »Tal der Gefallenen« wurde 2019 schon der Leichnam von Diktator Francisco Franco exhumiert. Nun soll auch der Körper des Faschisten Rivera umgebettet werden.
Zehn Senatsposten sind in der neuen Berliner Regierung zu vergeben. Und CDU und SPD haben die Verteilung nach rbb-Informationen bereits geklärt. Die bisherige Regierende Bürgermeisterin Giffey wird demnach Wirtschaftssenatorin.
Vom 1. Mai an haben Fahrgäste die Möglichkeit, das Deutschlandticket für den Nahverkehr zu nutzen. Wer davon am meisten profitieren kann und wann herkömmliche Monatskarten Vorteile bringen.
Kontroverse Aussagen des chinesischen Botschafters in Paris über die Unabhängigkeit der Ukraine haben international für Wirbel gesorgt. China distanziert sich nun – aber nur indirekt.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft bessert sich allmählich. Obwohl Führungskräfte ihre Lage in der Ifo-Befragung skeptischer bewerten, erwarten sie immer bessere Geschäfte. Das hat auch Folgen für Minister Habeck.
Jewgenij Prigoschin wirft den Ukrainern Völkerrechtsverletzungen vor, weist auf die Genfer Konventionen hin – die aber offenbar nur für eine Seite gelten. Seine Truppe werde auf dem Schlachtfeld »einfach alle vernichten«.
Bei den deutschen Unternehmen wächst der Optimismus. Im April stieg der Geschäftsklimaindex des Münchener ifo-Instituts zum sechsten Mal in Folge.