Deutschland
Bei den deutschen Unternehmen wächst der Optimismus. Im April stieg der Geschäftsklimaindex des Münchener ifo-Instituts zum sechsten Mal in Folge.
Bis 2025 werde die Kindergrundsicherung kommen – davon ist Familienministerin Lisa Paus überzeugt. Jetzt hat sie sich zum Förderungsbedarf geäußert.
Die Preise im Supermarkt sind in den vergangenen Monaten explodiert. Das liegt nach Einschätzung von Experten jedoch nicht nur an gestiegenen Kosten. Die Unternehmen seien »hungrig nach Profiten«.
Tag 424 seit Kriegsbeginn: Die Kämpfe in der Ostukraine gehen weiter. Auf die Krim-Hafenstadt Sewastopol soll es Drohnenangriffe gegeben haben. Alle Infos im Blog.
Während die Ukraine die nächste Offensive plant, will Frankreichs Präsident Macron die Chinesen zu Vermittlern machen. Warum sollte Xi Jinping das wollen?
Neun Länder treffen sich heute zum Nordsee-Gipfel in Ostende: Es geht um den schnelleren und besser abgestimmten Ausbau der Windkraft auf See. Gastgeber Belgien will das Meer zum grünen Kraftwerk Europas machen. Von Jakob Mayr.
Die Klima-Aktivisten der "Letzten Generation" blockieren an Dutzenden Stellen den Verkehr in Berlin. Die Stadt solle "friedlich zum Stillstand" gebracht werden. Die Polizei hat Hunderte Beamte und einen Hubschrauber im Einsatz.
Die Credit Suisse hat vor der Übernahme durch die UBS weiter mit Milliardenabflüssen zu kämpfen. Der ausgewiesene Milliardengewinn hängt mit den Notfallmaßnahmen der Notenbank zusammen.
Der Warnstreik für den Flughafen Berlin-Brandenburg wurde angekündigt – nun fallen auch am Hamburg Airport zahlreiche Flüge aus. Rund 300 Beschäftigte eines Abfertigungsdienstleisters sind in Ausstand getreten.
Der Warnstreik für den Flughafen Berlin-Brandenburg wurde angekündigt – nun fallen auch am Hamburg Airport zahlreiche Flüge aus. Rund 300 Beschäftigte eines Abfertigungsdienstleisters sind in Ausstand getreten.
Die Lage im Sudan wird immer brenzliger – die Evakuierungsmission der Bundeswehr ist in vollem Gange. Was geschah bisher und wie geht es weiter? Ein Überblick.
In Berlin werden erste Posten in der geplanten Koalition bekannt: Cansel Kiziltepe wird sich für die SPD um Arbeit und Soziales kümmern, Franziska Giffey um Wirtschaft. Die CDU landet einen Coup mit ihrer Justizsenatorin.