Deutschland
Der Herrenmodehersteller Ahlers stellt wegen drohender Zahlungsunfähigkeit einen Insolvenzantrag. Damit geht ein weiteres Unternehmen aus der Modebranche mit bekannten Marken pleite.
Der Herrenmodehersteller Ahlers stellt wegen drohender Zahlungsunfähigkeit einen Insolvenzantrag. Damit geht ein weiteres Unternehmen aus der Modebranche mit bekannten Marken pleite.
Deutschland will 2038 das letzte Kohlekraftwerk stilllegen. China hingegen baut den Ausbau von Kohleenergie aus. Umweltschützer warnen vor schweren Folgen.
Auf dem Grundstück eines mutmaßlichen Sektenführers in Kenia sind mindestens 58 Leichen gefunden worden. Weitere Gräber sind noch nicht geöffnet. Der Mann soll seine Anhänger angewiesen haben, sich zu Tode zu hungern.
Die erste Bundeswehrmaschine mit evakuierten Deutschen aus dem Sudan ist in Berlin gelandet. Doch andere Ausländer sitzen weiter in der umkämpften Hauptstadt Khartum fest. Ihre Regierungen lassen sie offenbar im Stich.
Die Veröffentlichung der gefälschten "Hitler-Tagebücher" im "Stern" 1983 hatte einen der größten Medienskandale des Landes ausgelöst. Jetzt übergibt Bertelsmann die Tagebücher an das Bundesarchiv.
Die Software AG, Deutschlands zweitgrößtes Software-Unternehmen, soll übernommen werden. Das Angebot des US-Investors Silver Lake dürfte erfolgreich sein.
Wo fährt es sich am besten mit dem Rad? In einer Befragung unter Zehntausenden Radfahrern schnitten Bremen oder Münster gut ab - Bestnoten gab es für Wettringen in Nordrhein-Westfalen. Wie machen die das? Von Philipp Wundersee.
Ver.di hat Beschäftigte mehrerer Verkehrsbetriebe für Mittwoch zu Warnstreiks aufgerufen. In fünf Bundesländern ist mit Einschränkungen im Nahverkehr zu rechnen. Neben höheren Löhnen fordert die Gewerkschaft auch bessere Arbeitsbedingungen.
Der Anspruch Chinas auf Vorherrschaft im südchinesischen Meer und die steigenden Militärausgaben der Volksrepublik beunruhigen Australien. Das Land denkt um – und erklärt Abschreckung zum obersten Ziel.
Russland hat einen Angriff der Ukraine angeblich abgewehrt. Doch Aufnahmen aus der Nacht zeichnen ein anderes Bild.
In der Pandemie legten viele Menschen mehr Geld auf die hohe Kante. Auch deshalb ging laut Bundesbank die Ungleichheit der Vermögen leicht zurück – ohne das Niveau vieler anderer EU-Staaten zu erreichen.