Schlagzeilen
US-Präsident Joe Biden will sich für eine zweite Amtszeit bewerben. Tatsächlich hätte er gute Chancen, wiedergewählt zu werden – doch es gibt für ihn und die Demokraten zwei große Risiken.
Im Fernsehen läuft eine Serie über russische Spionageaktivitäten – auf diplomatischer Ebene fordert Schweden nun fünf russische Diplomaten auf, das Land zu verlassen. Es folgt damit einem anderen nordischen Nachbarn.
Mehr als zwei Jahre vor der nächsten turnusgemäßen Bundestagswahl macht in der Union mal wieder die Frage der Kanzlerkandidatur die Runde. Die aussichtsreichsten Kandidaten spielen auf Zeit.
Deutschland soll sich stärker im Weltraum engagieren: Das wünscht sich die SPD-Fraktion nach SPIEGEL-Informationen. Sie fordert Trägerraketen, eine Startplattform in der Nordsee – und eine Stelle für Raumfahrt im Kanzleramt.
Er ist bereits der älteste jemals amtierende Präsident der USA. Doch er will es noch einmal wissen. Ist Joe Biden zu alt, um erneut anzutreten?
Die Gesangsstimme in der Unterhaltungsmusik ist, verglichen mit den Songs vor etwa 70 Jahren, messbar leiser geworden. Es gibt jedoch starke Unterschiede je nach musikalischem Genre.
Anfang August war der taiwanesische Unabhängigkeitsaktivist Yang Chih-yuan in China festgenommen worden. Nun wurde ein Haftbefehl gegen ihn erlassen. Ihm wird vorgeworfen, die nationale Sicherheit gefährdet zu haben. Von Eva Lamby-Schmitt.
Für das Weiße Haus arbeitete sie als Koordinatorin, jetzt soll Julie Chávez Rodríguez Joe Biden zur einer zweiten Amtszeit als Präsident verhelfen. Sie hat einen prominenten Vorfahren.
Illegale Grenzgänger sollen ab Mai in bestimmten Fällen legal an der Einreise nach Litauen gehindert und zurückgeschickt werden können. Das Parlament in Vilnius bekommt dafür deutliche Kritik.
Mit einem letzten Evakuierungsflug will die Bundeswehr ihre Mission im umkämpften Sudan am Abend beenden. Bislang flog sie laut Regierung rund 490 Menschen aus dem afrikanischen Land aus, darunter rund 170 Deutsche.
Regelmäßig werden die Aktivistinnen und Aktivisten zu gewalttätigen Extremisten erklärt. Dabei steht die Dämonisierung im Missverhältnis zur Wirklichkeit. Höchste Zeit, die verbale Radikalisierung zu beenden.
Lange haben die Ampel-Parteien über die Reform des Bundespolizeigesetzes gestritten. Nun wurde offenbar ein Kompromiss erzielt. Die Neuregelungen sollen die Arbeit der Behörde vor allem transparenter machen.