Deutschland
Die Bundesregierung streitet über ihre Chinastrategie. In Asien gibt es Länder, von denen sich da etwas lernen lässt.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kommt nicht recht voran. Gesundheitsminister Lauterbach will die elektronische Patientenakte vorantreiben. Doch auch in der Verwaltung gibt es Nachholbedarf. Von Vera Wolfskämpf.
China tritt international immer offensiver auf. Wie können Europa und Deutschland damit umgehen? Darum geht es am heutigen Dienstag um 20 Uhr. Stellen auch Sie Ihre Fragen!
Die deutschen Rüstungsfirmen Krauss-Maffei Wegmann und Rheinmetall streiten um die Urheberrechte am "Leopard"-Panzer. Der Fall soll vor Gericht geklärt werden.
Für das Gesamturteil »gut« reichte es in keinem Fall: Die Stiftung Warentest hat Spar-Apps für den Supermarkt untersucht – und hält den Preisvergleich vor Ort für effektiver.
Ein russisch klingender Nachname ist laut einem Gericht in Koblenz kein Grund für eine Namensänderung. Ein Ehepaar hatte geklagt und gab an, seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine Benachteiligungen zu erleben.
Bombenangriffe, Stromausfälle und fehlende Medikamente: Im sudanesischen Bundesstaat Khartum sind kaum noch Kliniken geöffnet. Hier berichtet ein Arzt, wie katastrophal die Lage ist – und wie existenziell der Zugang zum Internet.
Die Bundeswehr hat bislang knapp 500 Menschen aus dem Sudan gerettet. Theoretisch soll der Einsatz noch bis Ende Mai möglich sein. Das geht aus dem Mandatstext der Bundesregierung hervor, der dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt. Von Kai Küstner.
Die Abgabenlast auf Löhne und Gehälter in Deutschland ist im internationalen Vergleich weiterhin hoch. Steuern und Abgaben belasten die Einkommen so stark wie in fast keinem anderen Industrieland.
Russland hat offenbar ein Museum in der Ostukraine angegriffen. Präsident Selenskyj wirft Moskau deswegen vor, die Kultur der Ukraine zerstören zu wollen. Derweil erhält Kiew eine weitere Milliardenauszahlung von der EU.
Am 25. April 1953 schrieben zwei Forscher Wissenschaftsgeschichte: Sie entschlüsselten die Struktur unseres Erbguts. Ganz sauber verlief die Suche jedoch nicht. Von Nina Kunze und Veronika Simon.
Hat EnBW seine Marktmacht ausgenutzt und Strom zu überhöhten Preisen verkauft? Diesem Verdacht gehen das Bundeskartellamt und die Staatsanwaltschaft nach. Auch eine Razzia hat bereits stattgefunden.