Deutschland
Auch für das vergangene Jahr weist die schwer angeschlagene Adler Group einen Milliardenverlust aus. Das Management versucht weiter, das Unternehmen ohne eine Zerschlagung zu sanieren.
Die guten Beziehungen zwischen Russland und dem Iran bereiten dem Westen Sorgen. Ein Bericht zeigt nun, wie groß die Unterstützung von iranischer Seite offenbar ist.
Die Einigung im Öffentlichen Dienst könnte Signalwirkung für weitere Verhandlungsrunden haben. In welchen Branchen stehen in den kommenden Monaten noch Tarifgespräche an - mit möglichen Warnstreiks? Von Antonia Mannweiler.
Der US-Sänger und Entertainer Harry Belafonte ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Das berichten mehrere Medien unter Berufung auf den Sprecher des Künstlers.
Bei der Präsidentschaftswahl 2020 war Andrej Dmitriew noch selbst Kandidat. Wegen Protesten erhielt der prominente Oppositionelle eine Freiheitsstrafe. SPD-Politiker Kühnert zeigt sich nun solidarisch.
Bei der Präsidentschaftswahl 2020 war Andrej Dmitriew noch selbst Kandidat. Wegen Protesten erhielt der prominente Oppositionelle eine Freiheitsstrafe. SPD-Politiker Kühnert zeigt sich nun solidarisch.
Harry Belafonte schaffte in den Fünfzigerjahren den Durchbruch, erlangte durch seine Musik weltweiten Ruhm. Nun ist der US-Amerikaner mit 96 Jahren gestorben.
Patricia Schlesinger habe einen barschen Umgang mit Kritik gepflegt und unter ihrer Führung habe der RBB kurz vor dem Dispo gestanden: Nachfolgerin Katrin Vernau richtet klare Worte gegen ihre Vorgängerin.
Corona spielt im Alltag kaum noch eine Rolle, deshalb hat die Ständige Impfkommission ihre Empfehlungen überarbeitet: Gesunde Kinder und Jugendliche sollen demnach keinen Pieks mehr erhalten. Eine Impfung wird nur noch Risikogruppen empfohlen.
Wenn die Ampel durchhält, wird erst im Herbst 2025 neu gewählt. In der Union kommt aber schon jetzt vereinzelt die Frage nach der Kanzlerkandidatur auf. Nicht nur Parteichef Merz möchte die Debatte schnell wegmoderieren.
In Deutschland zahlen die Bürger im Vergleich mit anderen Industriestaaten besonders viel für Steuern und Abgaben. Nur ein Land verlangt mehr.
In Deutschland bleibt Diskriminierung laut einer Studie ein weitverbreitetes Problem. Viele Menschen fordern demnach größere Anstrengungen der Politik. Auch die Antidiskriminierungsbeauftragte mahnt die Ampel zu mehr Tempo.