Schlagzeilen

Das Thema Zinswende ist bei der Europäischen Zentralbank angekommen. Präsidentin Lagarde betonte die Gefahr steigender Preise außergewöhnlich deutlich. Experten rechnen bald mit einem ersten Schritt.

Homeoffice-Pauschale, Pflegebonus, Verlustrechnungen für Firmen und vieles mehr: Finanzminister Christian Lindner plant wegen der Coronakrise Erleichterungen für Steuerzahler. Der Überblick.

Neue Nummer eins in der Sonntagsfrage des ARD-DeutschlandTrends: die Union. Sie liegt klar vor der SPD. Der Blick auf die Ampel ist auch insgesamt kritisch. Für eine Corona-Impfpflicht bleibt die Mehrheit eindeutig. Von E. Ehni.

»Das ist Geschichte«: Der neue CDU-Vorsitzende Friedrich Merz will nicht mehr über Fehler der Union im Bundestagswahlkampf sprechen. Als Gast der CSU-Landesgruppe betonte er die Gemeinsamkeit der Unionsparteien.

Aus Protest gegen die Handelsregeln nach dem Brexit ist Nordirlands Regierungschef Paul Givan zurückgetreten. Nun droht der ganzen Regierungskoalition das Scheitern.

Durch die strikten Coronaregeln im Heimatland waren im Ausland lebende Neuseeländer zwei Jahre sozusagen ausgesperrt – das soll sich bald ändern. So emotional reagieren Betroffene.

An den Grenzen der Ukraine sind mehr als 100.000 russische Soldaten aufmarschiert. Was denkt die ukrainische Community in Berlin über diese Bedrohungslage? Und wie verhält sich die SPD? Antworten im Stimmenfang.

CDU und CSU haben aufgeholt: Erstmals seit Bildung der Ampelkoalition liegen SPD und Union in der Wählergunst jeweils bei 25 Prozent. Mitte Dezember sah das noch anders aus.

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins bei null Prozent belassen. Doch die rekordhohen Inflationsraten lassen nun auch die Währungshüter selbst an ihrem lockeren Kurs zweifeln. Von Angela Göpfert.

Jahrelang trübte der Streit um den polnischen Braunkohletagebau Turow die Beziehungen zu Tschechien - wegen der gravierenden Umweltfolgen für das Nachbarland. Nun haben sich beide Seiten geeinigt. Von Peter Lange.

Zwischen Ende Februar und Anfang März könnte Omikron den Höhepunkt erreicht haben - aber ohne eine Überlastung des Gesundheitssystems. Das zeigen Modellrechnungen der Humboldt-Universität und des RKI.

„Ich werde nicht negativ“, klagt Claus Lufen. Nach wie vor sitzt der Sportreporter im Quarantänehotel und wartet auf zwei Negativtests. Wie lange dauert das üblicherweise? Welche Unterschiede weisen PCR- und Schnelltests auf? FOCUS Online gibt einen Überblick.