Schlagzeilen
Experten gehen davon aus, dass sich die Lieferengpässe bei Wärmepumpen mittelfristig entspannen. Bereits in zwei Jahren sei mit einem Überangebot zu rechnen. Die Preise könnten dann deutlich fallen.
Der Dax hat sich auf hohem Niveau nur wenig bewegt. In der ersten Handelsstunde gab der deutsche Leitindex bislang um 0,16 Prozent nach auf 15.578,65 Zähler. Für den MDax der mittelgroßen Börsenwerte ging es um 0,47 Prozent nach unten auf 27.293,03 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 sank um 0,1 Prozent.
Mit Klebeaktionen sorgte sie in Österreich für Wirbel. Jetzt soll die als "Klima-Shakira" bekannte Aktivistin abgeschoben werden – nach Deutschland.
Mit der Aufnahme Finnlands ist die Nato flächenmäßig deutlich gewachsen. Außenministerin Baerbock pocht nun auf eine intensivere Zusammenarbeit – mit Partnern auf der ganzen Welt. Dafür brauche es mehr Geld.
Die Mehrheit der Deutschen will das Ende der Ampel-Regierung auf Bundesebene. Das geht aus einer Insa-Befragung im Auftrag der „Bild“-Zeitung hervor. Demzufolge wünschen sich 55 Prozent der Befragten nicht, dass die Ampel weiterregiert. Nur 30 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus - darunter nur Wähler der Ampel-Parteien.
Die Berliner Jusos bleiben dabei: Sie sind gegen Schwarz-Rot und haben einiges zu kritisieren. Sie rufen dazu auf, beim SPD-Mitgliedervotum mit Nein zu stimmen.
Fast der Hälfte aller Honigimporte in die EU ist offenbar billiges Zuckersirup beigemischt. Vor allem Einfuhren aus China, der Türkei und Großbritannien machen heimischen Imkern das Leben schwer.
Die Zahl der Bootsflüchtlinge, die über das Mittelmeer nach Italien kommen, steigt rasant. Das Aufnahmelager auf der Insel Lampedusa ist überfüllt, die Situation problematisch - das hat mehrere Gründe. Von Jörg Seisselberg.
Es ist ein alter Traum der Gewerkschaften: die Verkürzung der Arbeitswoche. Nun könnte die IG-Metall in der kommenden Tarifrunde einen neuen Anlauf bei der Verwirklichung nehmen.
Apotheker, die leere Medikamentenschubladen aufziehen - das soll es bald nicht mehr geben. Zumindest wenn es nach den Plänen von Gesundheitsminister Lauterbach geht, die er heute in Berlin vorstellt. Wie sehen diese genau aus? Von Nadine Bader.
Unternehmer Wolfgang Grupp verriet in einem Interview, dass auch er beim Autofahren ein kleines Hilfsmittel benutzt, das eigentlich verboten ist.
Jahrelang arbeitete der Ex-Sicherheitsbeamte Gleb Karakulow eng an Wladimir Putins Seite. Jetzt verrät er bisher ungekannte Details über den Kremlchef.