Schlagzeilen
Die Rinderhaltung verursacht in Deutschland mehr als die Hälfte der Methan-Emissionen. Es gibt aber Möglichkeiten, den Ausstoß zu reduzieren, etwa Milchkühe länger leben zu lassen. Von Ursula Klement.
Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu fordert Erdogan bei den Präsidentschaftswahlen in der Türkei heraus. Im RTL/ntv-Interview spricht er über die Wahl und seine Pläne.
Ob trans, inter oder nicht-binär - wer seinen Geschlechtseintrag ändern lassen will, muss bislang ein Gerichtsverfahren durchlaufen. Das neue Selbstbestimmungsgesetz soll das ändern. Der Entwurf liegt nun vor.
Kurz bevor Richard Sharp BBC-Chef wurde, verhalf er Premier Boris Johnson zu einem Kredit von 800.000 Pfund. Der Verdacht von Vetternwirtschaft belastete den Sender – jetzt gibt Sharp auf.
Die Bundesregierung hat versprochen, mehr Abschiebungen von Ausreisepflichtigen zu ermöglichen. Doch die dafür verantwortlichen Länder klagen: Es tut sich nichts. Sie fordern teils harte Konsequenzen.
Die schwächelnde Konjunktur hat die Frühjahrsbelebung auf Deutschlands Arbeitsmarkt gebremst. Die Arbeitslosenquote stagnierte im April bei 5,7 Prozent. Verglichen mit dem Vorjahresmonat stieg die Zahl der Arbeitslosen deutlich.
Das EU-Parlament plant eine Sanierungspflicht, die für Immobilieneigentümer teuer werden könnte. Laut Branchenverband müssten in lediglich neun Jahren 45 Prozent aller Gebäude in der gesamten EU saniert werden.
Wie läuft es mit der Energiewende in Deutschland? Neue Zahlen zeigen: Bereits heute erzeugt die Bundesrepublik die Hälfte seines Stromes aus Erneuerbaren Energien. Lediglich die Daten zum Stromverbrauch schmälern das grüne Energiewunder etwas.
Nach dem Tod einer Zehnjährigen in Wunsiedel hat die Polizei neue Ermittlungsergebnisse veröffentlicht. Demnach bestätigte sich der Verdacht eines Sexualdelikts. Zudem wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen.
Bereitet sich die Ukraine auf eine Frühjahrsoffensive vor? Der ukrainische Militärexperte Beleskow erläutert, mit welchen Schwierigkeiten die Armee rechnen müsste - und auf was es dabei ankäme.
Entgegen der Erwartung von Ökonomen ist die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal nicht gewachsen. Die Wirtschaftsleistung stagnierte auf dem Niveau des Vorquartals. Eine Winterrezession ist damit immerhin vom Tisch.
Russland hat seine jährlichen Armeespiele abgesagt. Im britischen Geheimdienst wird vermutet, dass der Ukraine-Krieg dabei eine große Rolle spielt.