Schlagzeilen

Eine enge Beraterin des britischen Premiers Johnson hat ihren Rücktritt angekündigt. Der Grund: Kritik am Verhalten ihres Chefs. Johnson hatte Oppositionsführer Starmer zuvor hart attackiert.

EU-Mitglieder, die keine Migranten aufnehmen, sollen künftig zur Kasse gebeten werden. Darauf einigten sich die EU-Innenminister. Viele Details sind aber noch zu klären.

China bezahlt westliche Influencer, um das Image von Olympia aufzupolieren. Das ist Teil einer Taktik, mit der die Volksrepublik zur globalen Medienmacht aufsteigen will.

Geht die Erfolgsstory von Facebook zu Ende? Das soziale Netzwerk lockt kaum noch neue Kunden an. Die Anleger reagierten geschockt. Der Mutterkonzern Meta büßt in der Folge ein Viertel seines Börsenwerts ein.

In Kusel ist am Abend in einem ökumenischen Gottesdienst der am Montag getöteten Polizistin und des Polizisten gedacht worden. Am Freitag findet landesweit eine Schweigeminute statt.

Russland schließt das Moskauer Büro der Deutschen Welle. Es soll die Antwort darauf sein, dass der russische Auslandssender RT DE nicht in Deutschland senden darf. Tatsächlich geht Moskau damit weiter als erwartet.

Ob als Vermittler bei Taliban-Gesprächen oder als Gaslieferant für Europa: Katar positioniert sich immer häufiger als Bündnispartner des Westens in Krisenzeiten. Warum das nicht alle freut.

Johnson täuscht, verdreht Fakten - und immer mehr Gegner werfen ihm Lügen vor. Während des Brexit hätten die Briten ihrem Premier das zugestanden - nun wünschen sie sich Ehrlichkeit, sagt eine Politologin. Von Christoph Prössl.

Für die Union war 2021 eine Katastrophe. Von der CSU-Landesgruppenklausur sollte deshalb das Bild der Harmonie mit der CDU hängen bleiben. Entsprechend standen die Alphatiere Merz und Söder im Fokus. Von A. Günther.

Die Frage, wie die Omikron-Welle verlaufen wird, beschäftigt Deutschland seit Wochen. Nun veröffentlicht das Robert-Koch-Institut die Modelle, auf die sich Gesundheitsminister Lauterbach seit Wochen beruft. Interessant ist vor allem, was dort zu den Lockdowns und Intensivstationen steht.

Nordirlands Regierungschef Givan hat seinen Rücktritt angekündigt. Anlass ist ein schwelender Streit um die Brexit-Verträge, die Grenzkontrollen zwischen der britischen Provinz und dem Rest des Vereinigten Königreichs vorschreiben.

Nach dem Aus für den TV-Sender RT DE in Deutschland hat Russland ein Sendeverbot für die Deutsche Welle verfügt - und erntet dafür nun scharfe Kritik. Kulturstaatsministerin Roth nannte den Schritt "in keiner Weise hinnehmbar".