Schlagzeilen
Es gehe um »Parteifinanzen«: Laut britischen Medien ist der Mann von Nicola Sturgeon festgenommen worden. Schottlands Ex-Premierministerin war gerade erst zurückgetreten – angeblich wegen Überlastung.
Der Ehemann der zurückgetretenen schottischen Regierungschefin Sturgeon ist laut Medienberichten festgenommen worden. Die Polizei bestätigte Ermittlungen zu finanziellen Ungereimtheiten in Sturgeons Partei SNP.
Bankkonten sind heute bis 100.000 Euro geschützt. Manche Fachleute schlagen vor, die Einlagensicherung zu erweitern - um einen "Sturm auf die Banken" zu verhindern. Doch Finanzaufseher sind skeptisch. Von Ingo Nathusius.
Ausstellungen, Auslandsreisen oder Ideen-Trainings: Forscher haben untersucht, mit welchen Maßnahmen sich unsere Kreativität besonders gut steigern lässt. Drogen wie Alkohol gehören jedoch nicht dazu.
Kiew: Russische Kinderbeauftragte gesteht weitere "Entführung" eines ukrainischen Jungen ein +++ Reitsportverband will russische und belarussische Teilnehmer bei Veranstaltungen weiter ausschließen +++ Die Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Newsblog.
Nach den Zusammenstößen in der Al-Aksa-Moschee gibt es Hunderte Festnahmen. Die Sorge vor einer weiteren Eskalation wächst. Aus dem Gazastreifen wurden Raketen gefeuert, Israels Militär startete Gegenangriffe. Von C. Verenkotte.
Wegen des Kriegs darf die Ukraine ihr Getreide zollfrei in die EU exportieren – zum Unmut der Landwirte in Polen: Sie fordern eine Begrenzung der Einfuhren. Der zuständige Minister räumt nun seinen Posten.
Als erster Bundesminister nimmt Cem Özdemir an Übungen der Bundeswehr teil. Auf dem Programm steht unter anderem ein Schießtraining.
Die Anklageverlesung gegen Donald Trump ist von riesigem Trubel begleitet worden – der sonst so großspurige Ex-Präsident wirkte plötzlich sehr klein. Eindrücke von SPIEGEL-Korrespondent Marc Pitzke.
Donald Trumps Auftritt vor Gericht: »Ein seltsamer Anblick, ihn mal so macht- und kraftlos zu sehen«
Die Anklageverlesung gegen Donald Trump ist von riesigem Trubel begleitet worden – der sonst so großspurige Ex-Präsident wirkte plötzlich sehr klein. Eindrücke von SPIEGEL-Korrespondent Marc Pitzke.
Sie hört als Parteichefin auf: Sanna Marin zieht aus ihrer Wahlniederlage Konsequenzen. Die Zeit als finnische Regierungschefin sei bisweilen sehr belastend gewesen. »Ich hoffe, dass ich ein ruhigeres Leben führen kann«, sagte sie.
Im Getreidestreit wollte Polen die Ukraine unterstützen, doch der Preisverfall setzt Bauern unter Druck. Jetzt reagiert der zuständige Minister.