Schlagzeilen

Mit Omikron gibt es, wieder einmal, viele düstere Pandemie-Prognosen. Wie lange geht das noch? FOCUS Online hat Experten gefragt, was sie für das Corona-Jahr 2022 erwarten und wann wir mit einem Ende der Pandemie rechnen können.

Die Symptome bei Corona-Patienten, die sich mit der Omikron-Variante infiziert haben, unterscheiden sich nach ersten Daten von denen bei Delta. So soll etwa der Geruchssinn weiterhin bestehen bleiben. Zudem gibt es zwei weitere, so bislang nicht bekannte Symptome, die ein Anzeichen für Omikron sein könnten.

Joe Biden bangt um seine politische Zukunft, Frankreich steht vor einem schmutzigen Wahlkampf und die DFB-Elf hofft auf ein Wüstenmärchen. Hören Sie im Podcast, welche Themen die Welt im kommenden Jahr bewegen werden.

Am 10. Januar sollen Vertreter beider Länder zusammentreffen, um über die Krise an der russisch-ukrainischen Grenze zu beraten. Das bestätigte das Weiße Haus.

Wer wird behandelt, wenn eine Intensivstation überfüllt ist? Kläger wollen eine gesetzliche Regelung. Sie fürchten durch die bisherigen Kriterien benachteiligt zu werden.

Der Gesundheitsminister ist im Clinch mit den Größen des rheinischen Frohsinns. In Karlsruhe wird ein bedeutendes Urteil zur Triage verkündet. Und auf Querdenker-Demos scheint es einen neuen Trend zu geben. Das ist die Lage am Dienstag.

Russlands Drohgebärden an der Grenze zur Ukraine haben die Nato-Staaten aufgeschreckt. Nun kündigen das Weiße Haus und der Kreml direkte Gespräche an. Auch Atomwaffen sollen ein Thema werden.

Mit ihrem Gesetzespaket "Fit for 55" will die EU den Klimawandel bekämpfen. Doch die Mitgliedsstaaten wollen die darin formulierten Ziele höchst unterschiedlich umsetzen. Dabei drängt die Zeit. Von Jakob Mayr.

Es ist der schneereichste Dezember seit 1970 an der US-Westküste: Er bricht Kälterekorde, der Strom fällt aus und Straßen sind gesperrt. Dennoch ist mit den Schneemengen auch eine Hoffnung verbunden.

Die meisten Vorfälle ereigneten sich im Baltikum: Knapp 300 Mal mussten Nato-Kampfjets im ablaufenden Jahr wegen russischer Aktivitäten aufsteigen. Meist blieb es bei Eskorten aus dem betroffenen Luftraum.

Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt laut Robert Koch-Institut auf 215,6. Durch die Feiertage sind die Zahlen jedoch wenig aussagekräftig. DRK-Präsidentin Hasselfeldt plädiert für eine allgemeine Impflicht. Alle Entwicklungen im Liveblog.