Schlagzeilen

Wegen neuer Einreiseregeln hätten Briten mit Wohnsitz in einem EU-Land außerhalb Frankreichs eigentlich nicht mehr durch das Land reisen dürfen. Nun lenkt die französische Regierung ein. Grenzbeamte sollen vorerst "Toleranz" üben.

Wegen verschärfter Corona-Einreiseregeln sollten Briten, die nicht in Frankreich leben, nicht mehr durch den Eurotunnel in ein anderes EU-Land reisen dürfen. London verlangte Aufklärung, Paris gab vorerst nach.

Das neue Jahr könnte für viele Arbeitnehmer kräftige Gehaltszuwächse bringen – das geht aus einer neuen Umfrage hervor. Knapp die Hälfte der Unternehmen wäre auch vom neuen Mindestlohn betroffen.

Was hilft gegen den Kater nach dem zweiten Coronajahr? Was macht Sebastian Kurz als Chefstratege beim Multimilliardär Peter Thiel? Und wie verneigt sich die Medienbranche vor Claus Kleber? Das ist die letzte »Lage am Abend« in diesem Jahr.

Gestörte Lieferketten, höhere Kosten für Rohstoffe: Die Folgen der Coronakrise gibt der Möbelkonzern als Grund an, warum er an der Preisschraube dreht – in »allen Bereichen und allen Ländern«.

Manche trauern still, manche singen und tanzen ihm zu Ehren: In ganz Südafrika gedenken die Menschen des verstorbenen Friedensnobelpreisträgers Desmond Tutu. In Kapstadt wurde sein Leichnam öffentlich aufgebahrt. Von Karin Wehrheim.

Das Verteidigungsministerium prüft ein im Internet verbreitetes Video. In dem Clip spricht ein Mann in Uniform massive Drohungen gegen den Staat aus. Er wurde am Abend in München festgenommen. Von Kai Küstner.

Aus Sorge vor Omikron hat Frankreich seine Einreiseregeln verschärft. Briten mit Wohnsitz in einem EU-Land außerhalb Frankreichs dürfen nun beispielsweise nicht mehr durch den Eurotunnel reisen. Großbritannien fordert eine Klarstellung.

Auch in diesem Jahr darf in Deutschland kein Feuerwerk verkauft werden. Klagen gegen das Verbot hat das Verwaltungsgericht Berlin abgewiesen. Viele Pyrotechnikbetriebe stehen vor dem Aus. Von Céline Kuklik.

Der US-Autobauer Tesla beordert fast eine halbe Million Fahrzeuge der Reihen Model 3 und Model S zurück in die Werkstätten. Zumindest beim Fabrikbau in Brandenburg macht Elon Musks Konzern Fortschritte.

Thailands Opposition riskiert viel: Wer das Regime und den König kritisiert, verschwindet schnell für Jahre im Gefängnis. Doch die Aktivisten wollen sich nicht einschüchtern lassen. Ihr Widerstand ist auf lange Zeit angelegt. Von L. Bodewein.

Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) prüft, Supermärkten den Verkauf von Lebensmitteln unterhalb der Produktionskosten zu untersagen.