Schlagzeilen
Die Rede war mit Spannung erwartet worden: Papst Franziskus hat bei seinem Ungarn-Besuch vor einem Aufflammen des Nationalismus gewarnt. Im Beisein von Ministerpräsident Orban warb er für einen menschenwürdigen Umgang mit Migranten.
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat einen 51-Jährigen angeklagt, weil er Interna des Gesundheitsministeriums gegen sexuelle Gefälligkeiten verraten haben soll. Sie wirft ihm Bestechlichkeit und Verletzung von Privat- und Dienstgeheimnissen vor.
Die US-Ölkonzerne ExxonMobil und Chevron verdienen weiterhin viel, obwohl Öl günstiger ist als noch vor einem Jahr. ExxonMobil verdoppelt seinen Quartalsgewinn fast. Auch Chevron verdiente mehr.
Ein Fotograf hat emotionale Szenen der Rückkehr ukrainischer Kriegsgefangener eingefangen. Besonders eines seiner Bilder geht um die Welt.
Nach sieben Jahren als Konzernchef und 35 Jahren bei Bayer tritt Werner Baumann in einem Monat ab. Sein Nachfolger Bill Anderson stellte sich bei der virtuellen Hauptversammlung den Aktionären vor. Die startete mit Kritik. Von Michael Heussen.
Ein Gericht in den Niederlanden hat einem Mann untersagt, weiterhin seinen Samen zu spenden. Der Mann hat mindestens 550 Kinder gezeugt, die nichts von ihren Halbgeschwistern wissen. Das erhöht die Inzest-Gefahr. Von Ludger Kazmierczak.
Der Schwager eines Staatssekretärs im Wirtschaftsministerium sollte Chef der Deutschen Energie-Agentur werden. An dieser Personalentscheidung gab es heftige Kritik. Nun räumt die Behörde Fehler ein.
Die Gerüchte um Erdogans angeschlagene Gesundheit haben neue Nahrung bekommen: Heute wird der türkische Präsident einen weiteren Wahlkampfauftritt nur per Video wahrnehmen. Der 69-Jährige musste bereits mehrere Termine absagen.
Der Reisekonzern TUI hat die Staatshilfen aus der Corona-Krise zurückgezahlt. Dank Einnahmen aus einer Kapitalerhöhung überwies TUI die letzte Tranche von 750 Millionen Euro an den Wirtschaftsstabilisierungsfonds.
Corona-Impfstoffe haben einer wissenschaftlichen Einschätzung zufolge seit Ende 2020 mehr als eine Million Leben gerettet. Lauterbach setzt auf bessere Long-Covid-Versorgung. Eine Hotline für Corona-Impfbeschwerden vermeldete viele Anrufe. Alle aktuellen News finden Sie im Corona-Ticker auf FOCUS online.
Nach der blutigen Attacke in einem Duisburger Fitnessstudio hat die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen wegen der besonderen Bedeutung des Falls übernommen. Es gebe Anhaltspunkte für eine möglicherweise islamistische Tatmotivation.
Nach der blutigen Attacke in einem Duisburger Fitnessstudio hat die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen wegen der besonderen Bedeutung des Falls übernommen. Es gebe Anhaltspunkte für eine möglicherweise islamistische Tatmotivation, sagte eine Sprecherin der Karlsruher Behörde.