Schlagzeilen

2022 bringt viele Neuerungen - vor allem im Bereich Arbeit und Soziales: Der Mindestlohn steigt, Rentner dürfen mehr dazuverdienen und eine Impfpflicht für Pflegepersonal gilt ab März. Diese und weitere Regelungen im Überblick.

Der frühere US-Präsident Trump hat die Coronapandemie stets heruntergespielt. In einem Interview äußerte er sich kürzlich jedoch positiv über Impfungen – und sorgte damit für Ärger unter seinen Anhängern.

Zu wenige Kunden und zu geringe Umsätze: Die verschärften Einschränkungen im Kampf gegen Corona haben dem Einzelhandel in der wichtigen Weihnachtswoche einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Bei teils gewaltsamen Corona-Protesten am Sonntag in Schweinfurt wurde auch ein vierjähriges Kind verletzt. Kritik gab es deswegen an dessen Mutter. Vier Demonstranten wurden zudem in Schnellverfahren verurteilt.

Das Amtsgericht Güstrow hat gegen den früheren MV-Innenminister einen Strafbefehl von 13.500 Euro erlassen. Caffier wird Vorteilsnahme vorgeworfen, weil er ohne Bezahlung eine Pistole von einem Waffenhändler erhalten haben soll.

Nach heftigen Regenfällen und Dammbrüchen stehen große Teile des brasilianischen Bundesstaates Bahia unter Wasser. Mindestens 18 Menschen kamen ums Leben, 20.000 wurden obdachlos. Noch immer warten viele Einwohner auf Hilfe.

Kliniken, Polizei, Feuerwehr oder Stromversorgung: Notfallpläne sollen dafür sorgen, dass die Omikron-Welle diese kritische Infrastruktur nicht lahmlegt. Was heißt das konkret? Ein Beispiel aus Bremen. Von Kristian Klooss.

Deutschlands Versicherer mussten in den vergangenen zwölf Monaten tief in die Tasche greifen: Die Schäden durch Naturkatastrophen haben sich zu einem Rekordwert aufgetürmt.

An Silvester gehen drei weitere Atomkraftwerke vom Netz. Ein Jahr später die letzten drei. Energieminister Robert Habeck muss für Ersatz sorgen. Will er den Atomstrom nicht mit Kohle und Gas kompensieren, muss die Windenergie schleunigst ausgebaut werden. Doch dafür müssen die Windräder wieder näher an die Menschen ran. Bisher war das ein Problem.Von FOCUS-Online-Redakteur Matthias Hochstätter

Nach dem Einweg-Plastiktüten-Verbot ab dem 1. Januar fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) auch das Aus für die noch immer milliardenfach beim Einkauf genutzten dünnen Plastiktüten für Obst und Gemüse.

Die Grünen stehen vor einem Wechsel an der Parteispitze: Baerbock und Habeck geben ihre Ämter ab, als neue Doppelspitze bewerben sich Ricarda Lang und Omid Nouripour. Wofür stehen sie? Von K. Joachim und C. Feld.

In der deutschen Wirtschaft wächst der Unmut über die lockere Geldpolitik der EZB. Angesichts der hohen Inflation sollte sie erste Ausstiegssignale senden, fordern mehrere Verbände.