Schlagzeilen
Erst kritisierten China und Russland die engere atomare Zusammenarbeit zwischen den USA und Südkorea. Nun kommentiert die Schwester von Nordkoreas Diktator Kim Jong Un den Deal mit markigen Worten.
Nächste Pläne: Das kommt nach dem Deutschlandticket
Kinder- und Jugendärzte haben sich in einem Brandbrief an Gesundheitsminister Lauterbach gewandt. Es fehle an kindgerechten Fieber- und Schmerzmedikamenten, warnen die Mediziner. Die Politik müsse die Produktion in Europa sicherstellen.
Die Crew der "Nadir" brachte die Migranten anschließend auf die italienische Insel Lampedusa. Bereits in der Nacht zuvor gab es einen Einsatz.
Nach den jüngsten russischen Raketenangriffen auf Wohnhäuser hat der ukrainische Präsident Selenskyj mehr Flugabwehrsysteme zum Schutz des Landes gefordert. Auch sein Botschafter in Berlin pocht auf weitere Lieferungen. Die Entwicklungen im Liveblog.
Seit Ende November wurden im Iran immer wieder Vergiftungen an Mädchenschulen gemeldet. Nach einer Untersuchung teilten die Behörden nun mit, keine giftige Substanz festgestellt zu haben. Vielmehr hätten Dissidenten gezielt Ängste geschürt.
Wirtschaftsminister Habeck hat dafür geworben, den Strompreis für die Industrie mit staatlichen Mitteln zu subventionieren. Sollte dies nicht passieren, könnte Deutschland womöglich die "Industrien der Zukunft" verlieren, befürchtet er.
Ruhrpott-Kracher zum Auftakt des 30. Spieltags der Fußball-Bundesliga. Der VfL Bochum empfing Borussia Dortmund – und trotzte dem (Noch-)Tabellenführer einen Punkt ab. Dramatisch wurde es in der Schlussphase.
Wirtschaftsminister Robert Habeck hält einen subventionierten Strompreis für die Industrie für notwendig. Seine Befürchtung: Sonst »verlieren wir womöglich die Industrien der Zukunft« – weil sie in andere Länder ausweichen.
Wegen des Krieges kann die Ukraine Getreide per Schiff nur eingeschränkt exportieren. Manche EU-Nachbarn sind verärgert, weil Agrarprodukte stattdessen auf ihren Märkten landen. Jetzt gibt es laut EU-Kommission eine Einigung.
Mit großem Bahnhof empfangen Boris Pistorius und Annalena Baerbock hunderte Soldaten, die an der Sudan-Mission beteiligt waren. Für den Minister war es die erste gefährliche Operation im Amt. Und sein erster großer Erfolg.
Seit Ende März war die KI-Software ChatGPT in Italien gesperrt, jetzt ist sie wieder verfügbar. Der Betreiber OpenAI erfüllte mehrere Bedingungen der Datenschutzbehörde - die hob die Sperrung daraufhin auf.