Schlagzeilen
Kanzler Scholz hat zum Abschluss seiner dreitägigen Afrika-Reise eine Geothermieanlage in Kenia besucht. Dabei sprach er sich für eine deutlich stärkere Nutzung der Erdwärme als Energiequelle in Deutschland aus.
Russland macht die Ukraine für ein mutmaßliches Attentat auf den russischen Autor Sachar Prilepin verantwortlich. Der ukrainische Geheimdienst ließ verlauten, er könne eine Involvierung »weder bestätigen noch dementieren«.
Lange waren Japan und Südkorea tief zerstritten. Jetzt zwingt die wachsende Angst vor China und Nordkorea die Nachbarn zur Annäherung. Den ersten Schritt macht nun Südkoreas Präsident Yoon.
Andreas Scheuer und Dorothee Bär haben sich mit dem erzkonservativen US-Politiker Ron DeSantis getroffen. Dafür ernten sie auch innerhalb der Union Kritik.
Es war ein historisches Ereignis: Charles III. und Camilla sind zu König und Königin gekrönt worden. Bei den Feierlichkeiten gab es viele Anachronismen, aber auch Botschaften, die frischen Wind versprechen. Von C. Prössl.
Mit Fake-News-Kampagnen und versteckten Finanzierungen wollen ausländische Staaten die EU-Wahlen 2024 beeinflussen - das ist das Ergebnis eines Berichts von EU-Abgeordneten. Nun will man sich wappnen. Von T. Dammers.
»Bibi not my King«: In Tel Aviv demonstrierten erneut Tausende Menschen gegen Ministerpräsident Benjamin Netanyahu und den Umbau der Justiz – obwohl der weiterhin ausgesetzt ist.
CSU-Chef Söder hat mit seiner Nominierung als Spitzenkandidat den Wahlkampf eröffnet - auf dem Parteitag sorgen vor allem seine Ampel-Angriffe für den größten Applaus. Ideen, wie er Bayern künftig gestalten will, fehlen. Von E. Eichmann.
Wie kann in Deutschland Klimaschutz vorangehen, ohne dass sich die Bürger dabei abgehängt fühlen? Ein Gespräch mit dem Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff.
Im Nahen Osten gehen dramatische Veränderungen vonstatten. Europa und insbesondere Deutschland sitzen dabei buchstäblich auf der Zuschauertribüne. Ist das so gewollt?
Sie ist gefürchtet, weil sie extrem hoch und schnell fliegen kann: Die russische Kinschal-Rakete gilt als schwer abzufangen – doch die ukrainische Luftwaffe gibt an, ihr sei ein Abschuss gelungen.
Russland-Ukraine-Krieg: Ukraine meldet »historischen« Abschuss russischer Hyperschallrakete Kinschal
Sie ist gefürchtet, weil sie extrem hoch und schnell fliegen kann: Die russische Kinschal-Rakete gilt als schwer abzufangen – doch die ukrainische Luftwaffe gibt an, ihr sei ein Abschuss gelungen.